Detailansicht
Zwischen Mythos und Propaganda
jüdische Kriegserzählungen aus Galizien
Manfred Niederdorfer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Johann Sonnleitner
DOI
10.25365/thesis.46451
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28270.36093.951067-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht drei Kriegserzählungen jüdischer Urheberschaft aus
Galizien. Diese sind namentlich Hermann Blumenthals „Galizien. Der Wall im Osten“, Simon
Spunds „Die Schreckensherrschaft der Russen in Stanislau. Selbsterlebte Schilderungen“ und
Hermann Sternbachs „Wenn die Schakale feiern. Skizzen aus der Russenzeit in Galizien“.
Die Arbeit leistet eine Definition des Mythos Galizien, eine historische Kontextualisierung und
einen Umriss der Kriegspropaganda, besonders im Hinblick auf Galizien.
Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf das Thema jüdischer Kriegserzählungen werden
dargelegt.
Der Analyse der gewählten Texte gehen Informationen zum jeweiligen Autor und zur
literarischen Beschaffenheit des Textes voraus. Anschließend werden die Werke hinsichtlich
ihres mythischen und propagandistischen Gehalts analysiert.
Zum Schluss gibt eine Darstellung zeitgenössischer Rezensionen Aufschluss über die
Rezeption der drei Werke.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Galizien Ruthenen Polen Juden Habsburg Erster Weltkrieg Mythos Propaganda Kriegserzählungen
Autor*innen
Manfred Niederdorfer
Haupttitel (Deutsch)
Zwischen Mythos und Propaganda
Hauptuntertitel (Deutsch)
jüdische Kriegserzählungen aus Galizien
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
120 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Sonnleitner
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.23 Erster Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
15 Geschichte > 15.71 Osteuropa ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.10 Deutsche Literatur
AC Nummer
AC13702854
Utheses ID
41108
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |