Detailansicht

Neue Passivität im Web 4.0 - wenn das Sehen das Handeln ersetzt
eine qualitative Untersuchung
Julia Notter
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Gerit Götzenbrucker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46463
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29981.14364.454260-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zentrum der hier vorliegenden Arbeit, steht die Frage, ob die häufige Verwendung sozialer Medien Nutzer und Nutzerinnen in ihrem Online- als auch Offlineleben passiver werden lässt. Passivität bezeichnet jede Aktivität, bei der Energie nicht für die Problemlösung, sondern für andere Handlungen aufgewendet wird. Diese Passivität wird evoziert durch die sozialen Netzwerke und das Smartphone im Allgemeinen, da diese einen Information Overload und Stress hervorrufen, die Nutzenden emotional abstumpfen lassen und eskapistische Verhaltensmuster begünstigen. Um die forschungsleitende Frage beantworten zu können, wurden 12 qualitative Leit-fadeninterviews geführt, die die Annahmen allesamt bestätigen konnten.
Abstract
(Englisch)
The following thesis trys to find out whether frequent social media use can make users more passive in their general behaviour. Passivity means every action where energy is directed towards something that is not helping in solving the current problem or concern. This passivity is evoked through social Media and Smartphone usage in general, hence they cause information overload and stress, encourage escapism and deaden feelings of the user. To answer the leading question of this research 12 qualitative guideline-based interviews were conductet and were able to prove the assumptions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
passivity passive behaviour information overload information overflow stress stresscoping escapism web 4.0
Schlagwörter
(Deutsch)
Passivität passives Verhalten Information Overload Information Overflow Stress Stresscoping Stressbewältigung Eskapismus emotionales Abstumpfen Überforderung Web 4.0
Autor*innen
Julia Notter
Haupttitel (Deutsch)
Neue Passivität im Web 4.0 - wenn das Sehen das Handeln ersetzt
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Untersuchung
Paralleltitel (Englisch)
New passivity in the Web 4.0
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
222 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerit Götzenbrucker
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC13703574
Utheses ID
41118
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1