Detailansicht
Trabalho escravo in der Landwirtschaft in Pará/Brasilien
Julia Harnoncourt
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Geschichte)
Betreuer*innen
Martina Kaller-Dietrich ,
Andrea Komlosy
DOI
10.25365/thesis.46511
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22317.92327.632052-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Trabalho escravo ist ein unfreies Arbeitsverhältnis, das vom brasilianischen Staat seit 1995 dezidiert unter Strafe gestellt wird. In der Landwirtschaft in Pará wird es am häufigsten genutzt.
In der vorliegenden Arbeit werden die maßgeblichen Faktoren, die auf trabalho escravo in der Landwirtschaft in Pará von 1995 bis heute Einfluss nehmen, anhand von qualitativen ExpertInneninterviews erforscht. Dabei wird auf die persönlichen Beziehungen auf den fazendas, die Vorbedingungen der Arbeiter, die historische Entwicklung unfreier Arbeit in Brasilien von der transatlantischen Sklaverei bis zur Militärdiktatur (1964-1985), die Ungleichverteilung von Land und die allgemeinen Gewaltstrukturen in Pará eingegangen. Auch der Staat wirkt auf trabalho escravo ein. Er schafft Gesetze und Mechanismen, um dieses Arbeitsverhältnis abzuschaffen, bleibt aber hinter seinen Ansprüchen zurück und fördert teilweise sogar die Voraussetzungen der Reproduktion dieses Arbeitsregimes. Da die Arbeiter hauptsächlich nicht-weiße Männer sind, werden auch Rassismus und Geschlechterverhältnisse als formgebend für trabalho escravo betrachtet.
Doch entsteht trabalho escravo nicht nur aus den Verhältnissen innerhalb Parás oder Brasiliens, sondern ist in den Weltmarkt eingebettet. Neben der Behandlung von Theorien über die Verbindung von unfreier Arbeit und Kapitalismus, werden, um trabalho escravo in der peripheren Region Pará zu Kontrastieren, zwei Beispiele unfreier Arbeit in Zentren in den Blick genommen: In der Fleischverarbeitung in Deutschland und in der Textilindustrie in Sao Paulo. Um auch trabalho escravo in Pará mit dem Weltmarkt zu verknüpfen werden die Produktionsketten von in Pará ansässigen Firmen, die sowohl diese Form der Arbeitsausbeutung nutzen als auch für den Weltmarkt produzieren, bis zum Export nachverfolgt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
unfree labour slavery Brazil labour history
Schlagwörter
(Deutsch)
unfreie Arbeit Sklaverei Brasilien Arbeitsgeschichte
Autor*innen
Julia Harnoncourt
Haupttitel (Deutsch)
Trabalho escravo in der Landwirtschaft in Pará/Brasilien
Paralleltitel (Englisch)
Trabalho escravo in Pará’s agriculture
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
360 Seiten : Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Berthold Unfried ,
Gerhard Pfeisinger
AC Nummer
AC13700069
Utheses ID
41162
Studienkennzahl
UA | 792 | 312 | |
