Detailansicht

Pollenmorphologische Untersuchung (LM, REM) an ausgewählten Gattungen der Fundstelle Brandon Lignite, Vermont, USA
Hannah Hackl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Biologie und Umweltkunde
Betreuer*in
Reinhard Zetter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46513
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14726.51498.393478-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziele der vorliegenden Diplomarbeit sind die Untersuchung und Beschreibung von Pollenkörnern aus folgenden 15 Pflanzenfamilien: Iteaceae, Rhamnaceae, Fagaceae, Onagraceae, Lythraceae, Thymelaeaceae, Malvaceae, Tilioideae, Nyssaceae, Sapotaceae, Ebenaceae, Theaceae, Ericaceae, Eucommiaceae und Araliaceae. Die ausgewählten Pollentypen stammen aus einer Probe aus dem Brandon Lignite in Vermont, USA. Das Brandon Lignite ist eine Sedimentansammlung, von welcher angenommen wird, dass sie aus dem Unter-Miozän (~20 Mio.) stammt. Für die Beschreibung der Pollenkörner wurde die Einzel-Korn Technik nach ZETTER (1989) und FERGUSON et al. (2007) angewendet. Diese Technik besteht aus einer kombinierten lichtmikroskopischen (LM) und rasterelektronenmikroskopischen (REM) Untersuchung. Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung des Fundortes der Pollenprobe und der verwendeten Methoden. Das darauffolgende Kapitel beschreibt die Pflanzenfamilien in Bezug auf ihre Systematik, ihre allgemeinen Merkmale sowie ihre Verbreitung. Anschließend folgen ein Überblick über den Aufbau eines Pollenkorns und eine Liste jener Termini, die für die Pollenbeschreibung in dieser Arbeit verwendet wurden. Das abschließende Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Im Anhang befinden sich die bearbeiteten und in Tafeln angeordneten Bilder der Pollenkörner, die im Rahmen dieser Diplomarbeit erstellt wurden.
Abstract
(Englisch)
The purpose of this thesis is to investigate and describe pollen of 15 different plant families, namely Iteaceae, Rhamnaceae, Fagaceae, Onagraceae, Lythraceae, Thymelaeaceae, Malvaceae, Tilioideae, Nyssaceae, Sapotaceae, Ebenaceae, Theaceae, Ericaceae, Eucommiaceae and Araliaceae. These pollen types were selected from a pollen sample, which was taken from the Brandon Lignite in Vermont, USA. The Brandon Lignite is a sedimentary assemblage, which is suggested to be Early Miocene in age (~20 Ma). To describe the pollen grains in terms of their morphology, the Single-Grain Technique according to ZETTER (1989) and FERGUSON et al. (2007) was applied. This technique consists of a combined LM (light microscopy) and SEM (scanning electron microscopy) investigation. The thesis begins with a characterisation of the habitat of the pollen sample and an explanation of the methods used. The following chapter provides a description of the plant families in regard to their classification, their general characteristics and their distribution. This is followed by a brief overview on pollen morphology and a list providing the terminology used for the description of the pollen. Results of the investigation are presented in the final chapter. In the Annex, edited pictures of the pollen grains, which are arranged in plates and were compiled for the purpose of this thesis, can be found.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Pollen LM SEM Brandon Lignite
Schlagwörter
(Deutsch)
Pollen Lichtmikroskop Rasterelektronenmikroskop Brandon Lignite
Autor*innen
Hannah Hackl
Haupttitel (Deutsch)
Pollenmorphologische Untersuchung (LM, REM) an ausgewählten Gattungen der Fundstelle Brandon Lignite, Vermont, USA
Paralleltitel (Englisch)
Pollenmorphological description (LM, SEM) of selected genera of the Brandon Lignite, Vermont, USA
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
99 Seiten : Illustrationen, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhard Zetter
Klassifikation
38 Geowissenschaften > 38.21 Paläobotanik
AC Nummer
AC14481765
Utheses ID
41164
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1