Detailansicht

Phänologie alpiner Tagfalter entlang eines Höhengradientes in den Zillertaler Alpen
Ekaterina Savchenko
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Zoologie
Betreuer*in
Harald W. Krenn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46524
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14726.93414.570973-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit, war es eine Phänologie alpiner Tagfalter (Papilionoidea) oberhalb der Waldgrenze während einer Vegetationsperiode (Sommer 2016) in den Zillertaler Alpen zu dokumentieren. Einen zweiten Aspekt der Arbeit stellte die Beurteilung der räumlichen Verbreitung der Tagfalter und die Beschreibung der Artenzusammensetzung in den verschiedenen Habitaten über ein Höhengradient von fast 700 m in alpinem Raum. Basierend an das Butterfly Monitoring Scheme© wurde die Methode an die spezifische Fragestellung und an das gewählte Gebiet in den höheren Lagen angepasst. Es wurden 39 Tagfalterarten mit 1385 Sichtungen an 23 Begehungstagen erfasst. Es sind frühfliegenden Arten wie Colias palaeno, Erebia pandrose, E. medusa, Callophrus rubi und späterfliegende Tagfalter wie beispielsweise E. melampus, E. eriphyle, E. manto aufgetreten. Entlang des Höhengradientes konnte außerdem eine subalpine von einer alpinen Tagfaltergemeinschaft unterschieden werden. Innerhalb der subalpinen Arten konnten zusätzliche Indikatorwerte für bestimmte Habitate, wie das subalpine Grasland, ermittelt werden. Näher analysiert wurde die räumliche Verteilung der Gattung Erebia auf 29 definierten Strecken während der Vegetationsperiode. Erebia pandrose trat gegen Ende Juni bis Anfang Juli in allen Höhenlagen (1904 – 2580 m) Seehöhe auf, mit einer deutlichen Präferenz für höhere Lagen. Zu den frühfliegenden Faltern gehört auch Erebia. medusa, jedoch mit einer Verbreitung in niedrigeren und mittelhohen Lagen (1904 – 2384 m Seehöhe). Erebia. pharte war in den tieferen Lagen (1904 – 2209 m Seehöhe), vor allem in der 2. Hälfte der Untersuchung am häufigsten. E. melampus, E. manto, E.euryale sind gegen Ende Juli mit einem Verbreitungsschwerpunkt in den tieferen Lagen (1904 – 2167 m Seehöhe) beobachtet worden. Zwischen den Arten kann die zeitliche Differenzierung in der Flugzeit und unterschiedliche räumlicher Verteilung in den verschiedenen Habitaten auf unterschiedlicher Höhe, als ein Aspekt der Nischennutzung interpretiert werden. Interessant wären langfristige, regelmäßige Monitoring-Studien mit standardisierten Methoden, um lokale Verschiebungen der Phänologie über längere Zeiträume festzustellen oder um das Auftreten nahverwandter Arten regional vergleichen und deren ökologische Ansprüche besser verstehen zu können.
Abstract
(Englisch)
The aim of this master thesis was to document the phenology of alpine butterflies (Papilionoidea) above the tree line during one vegetation period (summer 2016) in the Zillertal Alps. A second aspect of the study was an assessment of the spatial distribution of butterflies and a description of the species composition in the various habitats over a height gradient of almost 700 meters in alpine environment. Based on Butterfly Monitoring Scheme©, the monitoring method was adapted to the research question ant the alpine conditions of the area. A total of 39 species of butterflies with 1385 observations were located during 23 of the study. Early flying species e.g. Colias palaeno, Erebia pandrose, E. medusa, Callophrus rubi could be distiguished from butterflies with a later flight season such as E. melampus, E. eriphyle, E. manto Subalpine and alpine butterfly communities could also be distiguished along the altitude gradient. Within the subalpine species, additional indicator values could be determined for certain habitats, such as the subalpine grassland. The spatial distribution of butterflies with a specific focus on representative of genus Erebia was analysed in 29 defined transects of the study area. Erebia pandrose appeared in late June to early July) in all altitudes (1904 – 2580 m a.s.l.), with a clear preference for higher altitudes. Erebia medusa belongs to butterflies with an early flight season, occurred in lower and medium-height sites (1904 –.2384 m a.s.l.). Erebia pharte was most abundant in the lower transects (1904 – 2209 m a.s.l.), especially in the second half of the research period. The four registered species: E. melampus, E. manto, E.euryale were observed towards the end of July with main distribution in the lower locations (1904 – 2167 m a.s.l.). Differences between the species in terms of temporal differentiation of the flight season and spatial distribution in the various habitats at the height levels can be interpreted as an aspect of niche partitioning. It would be interesting to carry out long-term, regular monitoring studies using standardized methods to be able to determine local shifts in the phenology over longer time periods, or to compare the occurrence of closely related species regionally to better understand their ecological demands.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Butterflies (Lepidoptera: Papilionoidea) phenology spatial patterns alpine distribution niche partitioning habitat analysis vegetations periode
Schlagwörter
(Deutsch)
Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea) Phänologie räumliche Muster alpine Verbreitung Nischenaufteilung Habitatanalyse Vegetationsperiode
Autor*innen
Ekaterina Savchenko
Haupttitel (Deutsch)
Phänologie alpiner Tagfalter entlang eines Höhengradientes in den Zillertaler Alpen
Paralleltitel (Englisch)
Phenology of butterflies along an altitude gradient in the Zillertaler Alps
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
63 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald W. Krenn
Klassifikationen
42 Biologie > 42.60 Zoologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.65 Tiergeographie, Tierökologie ,
42 Biologie > 42.75 Insecta
AC Nummer
AC13727757
Utheses ID
41174
Studienkennzahl
UA | 066 | 831 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1