Detailansicht

Der Einfluss von Smartphone-Nutzung und Fitness-Apps auf grundlegende Gesundheitsaspekte
Jan Cerveny
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Rainer Maderthaner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46590
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19736.77954.203672-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Seit der Markteinführung des iPhones im Jahre 2007 haben Smartphones den menschlichen Alltag zunehmend verändert und geprägt. Die Nutzung von Smartphones ermöglicht dabei einerseits immense Vorteile und Potenziale. Andererseits wird vermehrt ersichtlich, dass ihre Verwendung auch mögliche Risiken hinsichtlich diverser gesundheitsrelevanter Faktoren mit sich bringen könnte. Der Einfluss bezüglich der alltäglichen Smartphone-Nutzung sowie der Verwendung von Fitness-Apps auf verschiedene psychologische und gesundheitsförderliche Faktoren sollte untersucht werden. Über einen Onlinefragebogen wurden bei 282 Erwachsenen im Alter von 18 bis 71 Jahren der alltägliche Smartphone-Gebrauch (z.B. Telefonie, SMS, E-Mail etc.), die mögliche Nutzung von Fitness-Apps, das subjektive Wohlbefinden und ihre körperliche sowie sportliche Aktivität erhoben. Im Falle der Nutzung einer Fitness-App wurde zusätzlich die empfundene Motivations- und Antriebssteigerung durch eben diese erfragt. Es zeigte sich ein positiver Einfluss achtsamer, etablierter Nutzungsgewohnheiten in der Verwendung eines Smartphones auf das subjektive Wohlbefinden. Menschen, die auf ihrem Smartphone vermehrt Filme, TV, Videos oder Streams schauen, berichteten hingegen von einem verminderten Wohlbefinden. Außerdem erhöht eine regelmäßige Nutzung von Gesundheits-Apps die Wahrscheinlichkeit, vermehrt sportlich aktiv zu werden. Sowohl die Befähigungsfaktoren ,,Trainieren & Einüben“ als auch der soziale Verstärkungsfaktor ,,Competition“ bei Fitness-Apps, stellten sich als relevante Faktoren für eine höhere sportliche Motivation heraus. Der Arbeit ist es gelungen, mögliche gesundheitsförderliche Potenziale im Zusammenhang mit der Verwendung von Gesundheits- und Fitness-Apps sowie achtsamen Nutzungsgewohnheiten aufzuzeigen. Andererseits konnte aber auch ein möglicher negativer Einfluss auf das Wohlbefinden bei der Nutzung des Smartphones als portabler Fernseher aufgezeigt werden. Gesamtgesehen legt die vorliegende Studie daher die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Diskussion über eine reflektierte Nutzung nahe. Hinsichtlich weiterer Forschung sollte die potenzielle psychische Ressource ,,Achtsamkeit“ bei der Nutzung eines Smartphones in Zukunft weiter erforscht und ausdifferenziert werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Smartphone-Nutzung Wohlbefinden sportliche und körperliche Aktivität Gesundheitsaspekte Gesundheits-Apps Fitness-Apps achtsame Smartphone-Nutzung
Autor*innen
Jan Cerveny
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss von Smartphone-Nutzung und Fitness-Apps auf grundlegende Gesundheitsaspekte
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
69, 14, [11] Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer Maderthaner
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie ,
77 Psychologie > 77.99 Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC14510264
Utheses ID
41231
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1