Detailansicht

Elfriede Jelinek und der scharfe jüdische Witz
über das Zerlachen des kapitalistischen Unsinns in dem Theatertext "Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie"
Bastian Zwölfer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Pia Janke
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46655
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28818.30880.611470-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Elfriede Jelinek wird weitgehend als „Nestbeschmutzerin“ verkannt und als Humoristin kaum verstanden. Daher wird in dieser Diplomarbeit, getragen von der „pluralistischen Methodologie“ (Paul Feyerabend), der „scharfe jüdische Witz“ der Autorin betrachtet. Zunächst wird ein Einblick in den jüdischen Humor gegeben und ihre „atheistisch-religiöse“ (Erich Fromm) Haltung im Zusammenhang mit diesem untersucht. Danach wird das „biopolitische“ (Michel Foucault) Fundament des Theatertextes erklärt. Anschließend werden einige Aussagen aus Interviews herangezogen, die als eine eigene literarische Gattung zu verstehen sind und über ihren Witz sowie „vulgärmarxistischen“ Gerechtigkeitssinn Auskunft geben. Abschließend wird das hier versammelte Wissen auf die Kontrakte des Kaufmanns bezogen, mit der Verwandlung Franz Kafkas (nach Felix Weltsch) kontrastiert und Jelineks Hass auf die „Pseudo-Humanität“ sowie ihre witzige Sprachkritik erläutert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Elfriede Jelinek scharfer, jüdischer Witz pluralistische Methodologie
Autor*innen
Bastian Zwölfer
Haupttitel (Deutsch)
Elfriede Jelinek und der scharfe jüdische Witz
Hauptuntertitel (Deutsch)
über das Zerlachen des kapitalistischen Unsinns in dem Theatertext "Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie"
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
105 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Pia Janke
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.08 Deutsche Sprache und Literatur
AC Nummer
AC13717178
Utheses ID
41294
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1