Detailansicht

Fairness im Fußball
eine sportethische Analyse der Fußball-Europameisterschaft 2016
Thomas Walzek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Bernhard Maier
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46661
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28818.81856.767570-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zuge der vorliegenden Diplomarbeit - mit dem Titel „Fairness im Fußball - Eine sportethische Analyse der Fußball-Europameisterschaft 2016“ - wird der Thematik auf vielfältige Weise begegnet. Zunächst gilt es zu hinterfragen, was sich hinter dem Begriff „Fairness“ im Allgemeinen verbirgt und wie dieser in weiterer Folge auf den Fußballsport umgelegt werden kann. Dies wird innerhalb der vorliegenden Arbeit aus sportethischer Sicht betrachtet und anhand der UEFA Fußball-Europameisterschaft 2016 (EM 2016) praktisch analysiert. Konkret widmet sich diese Arbeit dem Thema der angewandten Fairness im Fußballsport, welche auf Basis der gezeigten Fairplay-Leistungen während der Gruppenphase der Endrunde der EM 2016 behandelt wird. Das Fairnessverhalten wird dabei mit Hilfe eines dafür entwickelten Fairness-Beobachtungsbogens qualitativ und quantitativ erhoben, gemessen und bewertet. Auf dieser Basis konnte in weiterer Folge eine Fairnessrangordnung erstellt werden, welche alle beobachteten Teams hinsichtlich ihres Fairplay-Verhaltens miteinander vergleichbar machte. Im Zentrum der Analyse steht darüber hinaus die Frage eines eventuellen Zusammenhangs zwischen Fairness und Erfolg: Welchen Stellenwert haben Ethik und Fairness im Sport? Wie werden fair, Fairness und Fair-Play sportethisch betrachtet und wie wurden diese Konzepte im Rahmen der Gruppenphase der EM 2016 umgesetzt?
Abstract
(Englisch)
In the diploma thesis „Fairness im Fußball - Eine sportethische Analyse der Fußball-Europameisterschaft 2016“ fairness is met in many ways. Initially, it is imperative to question what the term "fairness" generally covers and how it can be interpreted further in the context of football. This is analyzed from a sports ethics point of view and is practically studied by the means of the 2016 UEFA European Football Championship (EURO 2016). This diploma thesis is dedicated to the topic of applied fairness in football and approaches this theme based on the shown fairplay performances during the group phase of the EURO 2016. The fairness behavior was observed, measured and evaluated qualitatively and quantitatively with the aid of a fairness observation sheet specifically developed for this purpose. In addition, a fairness ranking could be drawn up, which made all observed teams comparable in terms of fairplay behavior. Furthermore, the analysis focuses on the relationship between fairness and success: What is the importance of ethics and fairness in sports? How is fair, fairness and fairplay treated and how have these concepts been implemented in the group stage of the EURO 2016?

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Fairness football sports ethics analysis european championship 2016 EURO fairplay
Schlagwörter
(Deutsch)
Fairness Fußball Sportethik Analyse Europameisterschaft 2016 Fairplay
Autor*innen
Thomas Walzek
Haupttitel (Deutsch)
Fairness im Fußball
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine sportethische Analyse der Fußball-Europameisterschaft 2016
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
231 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bernhard Maier
Klassifikation
76 Sport > 76.29 Sport, Sportwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC13715188
Utheses ID
41299
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 456 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1