Detailansicht

Arena-Besetzung revisited
die Besetzung des Auslandsschlachthofs St. Marx 1976 als Erinnerungsort einer verspäteten 68er-Bewegung
Petra Dobersberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Peter Eigner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46674
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28818.33584.208859-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Besetzung des ehemaligen Auslandsschlachthofs St. Marx im Sommer 1976 kann mithilfe der Theorie der »lieux de mémoire« des französischen Historikers Pierre Nora als Erinnerungsort im kollektiven Gedächtnis einer sozialen Gemeinschaft gesehen werden. In Hinblick auf die stark heterogene BesetzerInnengruppe muss jedoch von einer Anzahl unterschiedlicher Auffassungen über die Bedeutung der Arena- Besetzung im kollektiven Gedächtnis ausgegangen werden. Im Zuge eines narrativen Interviews wird in der Arbeit die erinnerte Wirklichkeit eines Zeitzeugen der Besetzung erhoben. Mit einer Medieninhaltsanalyse der ORF-Fernsehberichterstattung wird zudem das medial vermittelte Vergangenheitsverständnis über die Arena-Besetzung als »verspätete« 68er-Bewegung untersucht und der erinnerten Wirklichkeit des Zeitzeugen gegenübergestellt. Die Arbeit zeigt, dass die Arena-Besetzung im Sinne Pierre Noras Theorie einen »lieu de mémoire« im kollektiven Gedächtnis unterschiedlicher sozialer Gemeinschaften darstellt, wodurch die Besetzung in ihrer Bedeutung folglich jeweils unterschiedlich definiert wird.
Abstract
(Englisch)
The occupation of the Arena, the former slaughterhouse of St. Marx Vienna, in 1976 can be seen as a »memory space« in reference to its special significance for different groups of former occupants. The term »memory space« goes back to the theory »lieux de mémoire« by the French historian Pierre Nora and is related to the concept of collective memory by Maurice Halbwachs. The aspect of heterogeneity within the group of former occupants and the associated multiple forms of collective memory play a certain role for the empirical study of this thesis. In order to define the occupation of the Arena as a memory space an analysis of a narrative interview with a contemporary witness will be combined with an analysis of media coverage about the event over time. Ultimately, the thesis defines the occupation of the Arena in 1976 as a »lieu de mémoire« within the collective memory of different groups of former occupants.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Occupation of the Arena 1976 former Slaughterhouse St. Marx 1968
Schlagwörter
(Deutsch)
Arena-Besetzung 1976 Auslandsschlachthof St. Marx 68er-Bewegung Erinnerungsort
Autor*innen
Petra Dobersberger
Haupttitel (Deutsch)
Arena-Besetzung revisited
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Besetzung des Auslandsschlachthofs St. Marx 1976 als Erinnerungsort einer verspäteten 68er-Bewegung
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
151 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Eigner
Klassifikation
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte
AC Nummer
AC13707454
Utheses ID
41310
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1