Detailansicht

Die Vegetation des Pürgschachenmoores und ihre Entwicklung seit Beginn des 20. Jahrhunderts
Samuel Wintereder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Stephan Glatzel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46678
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28818.44656.823977-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hochmoore speichern mehr Kohlenstoff als jedes andere Ökosystem dieser Erde. Austrocknung, Stickstoffeintrag und ein sich änderndes Klima stellen eine Bedrohung für diese Kohlenstoffspeicher dar und können diese zu Kohlenstoffquellen verwandeln. In dieser Arbeit wurde die Vegetation in einem der letzten noch Großteils intakten Hochmoor im Ennstal in den österreichischen Alpen untersucht und mit früheren Untersuchungen verglichen. Es wurden Artmächtigkeit und Verbreitung von Pflanzenarten erhoben und Störungszeiger aufgenommen. Es wurden ebenfalls Luftbilder ausgewertet und historische Artenlisten verglichen um einen Vegetationstrend ablesen zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass die Vegetation als hochmoortypisch bezeichnet werden kann. Die Arten Pinus mugo, Calluna vulgaris und Eriophorum vaginatum weisen die größte Deckung auf. Störungszeiger besiedeln große Teile der Hochmoorfläche. Betula pubescens konnte sich in den letzten Jahrzehnten stark ausbreiten und verteilt sich nun über große Bereiche des Moores. Das Vorkommen dieser Bäume führt zu einer weiteren Veränderung der Bedingungen und erleichtert die Invasion von Arten wie Pleurozium schreberi, Calluna vulgaris, Vaccinium uliginosum und V. vitis-idaea. Die Veränderungen im Laufe der Zeit führten auch zum Verschwinden von schlenkenbewohnenden Arten wie Sphagnum cuspidatum, Carex limosa und Scheuchzeria palustris. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen eine Zunahme von trockeneren und nährstoffreicheren Bedingungen, die zu einer Veränderung der Artenzusammensetzung führt. Um das Hochmoor zu bewahren müssen zusätzliche Anstrengungen unternommen werden.
Abstract
(Englisch)
Raised bogs store more carbon than any other ecosystem on earth. Desiccation, nitrogen deposition and a changing climate pose a threat to those net carbon sinks and can eventually turn them into net carbon sources. In this thesis the vegetation of one of the last mostly intact raised bogs in the Enns-valley in the Austrian Alps was analysed and compared with previous studies. The fre-quency and occurence of plant species as well as several disturbance indicators were recorded. Aerial images and historic species lists were compared to identify a vegetation trend. It appears that the examined vegetation is generally speaking typical for raised bogs with three species (Pinus mugo, Calluna vulgaris and Eriophorum vaginatum) having the highest frequency. Apart from that disturbance indicators populate wide areas on the raised bog. Betula pubescens could increase its numbers in the last decades and is now widespread. The establishment of these trees leads to further changes and strengthens further invasion by species like Pleurozium schreberi, Calluna vulgaris, Vaccinium uliginosum and V. vitis-idaea. Diverse changes also lead to the disappearance of species like Sphagnum cuspidatum, Carex limosa and Scheuchzeria palustris that usually populate the wettest areas of raised bogs. The findings of this study indicate a trend towards drier and more nutrient-rich conditions resulting in a shift in plant composition. More efforts have to be made if the studied raised bog is to be preserved.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
raised bog peat bog vegetation change vegetation shift dessication nitrogen deposition climate change
Schlagwörter
(Deutsch)
Hochmoor Moor Pürgschachenmoor Vegetation Vegetationsveränderung Vegetationsentwicklung Betula pubescens Molinia caerulea Pinus mugo Eriophorum vaginatum Moorforschung Vegetationsaufnahme Sphagnum Ennstal Renaturierung Moorschutz
Autor*innen
Samuel Wintereder
Haupttitel (Deutsch)
Die Vegetation des Pürgschachenmoores und ihre Entwicklung seit Beginn des 20. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
98, XXII Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stephan Glatzel
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.47 Moore ,
38 Geowissenschaften > 38.95 Umweltgeologie, Geoökologie ,
42 Biologie > 42.44 Pflanzengeographie, Pflanzenökologie, Pflanzensoziologie ,
43 Umweltforschung > 43.31 Naturschutz
AC Nummer
AC13714141
Utheses ID
41314
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 456 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1