Detailansicht

Das Bild des Pythagoras in der Naturalis Historia des älteren Plinius
Caroline Amsüss
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Mathematik UF Latein
Betreuer*in
Franz Römer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46709
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11251.55949.121765-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Jahre 77/78 n. Chr. gab Plinius der Ältere ein Werk mit dem Titel Naturalis Historia heraus, in dem er versuchte, die ganze Natur in 37 Büchern darzustellen. Dafür verwendete er zahlreiche Quellen, die er - unüblich für diese Zeit - auch angab. Unter diesen Quellen findet man auch Pythagoras. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, Plinius’ Quelle Pythagoras genauer zu untersuchen und herauszufinden, welches Bild Plinius von Pythagoras hat. Nach einer Einleitung über Plinius, die Naturalis Historia und das Leben und die Lehre des Pythagoras im ersten Kapitel werden im zweiten Kapitel alle Stellen angeführt, übersetzt und interpretiert, in denen der Name Pythagoras erwähnt wird. Untergliedert wird dieses Kapitel in drei größere Abschnitte: Im ersten werden Stellen angeführt, die mit der Person des Pythagoras selbst und seinem Leben zusammenhängen. Im zweiten Abschnitt geht es um den Inhalt der Lehre des Pythagoras und eines Werkes, von dem Plinius glaubte, dass es von Pythagoras wäre. Der dritte Abschnitt handelt von anderen Personen, die ebenfalls den Namen Pythagoras tragen. Es ist hierbei nicht immer klar, ob Plinius sich dessen bewusst war, dass es sich bei diesen nicht um den Philosophen Pythagoras handelte. In der Interpretation zu diesen drei Abschnitten werden zum Vergleich hauptsächlich die drei gängigsten spätantiken Pythagoras-Viten des Porphyrios von Tyros, des Iamblichos von Chalkis und des Diogenes Laertios herangezogen. Das dritte Kapitel stellt die Conclusio dar: Im ersten Abschnitt wird angegeben, wie oft und an welchen Stellen Plinius Wissen von oder über Pythagoras verwendet. Außerdem wird aufgezeigt, welche Auffassungen, die heute über Pythagoras bekannt sind oder vermutet werden, Plinius nicht verwendet. Der zweite Teil des letzten Kapitels schließlich analysiert das äußerst widersprüchliche Gesamtbild des Pythagoras bei Plinius: An einigen Stellen lobt Plinius Pythagoras zwar, doch durch die häufige Erwähnung seines Namens in Verbindung mit den Magiern, die Plinius nicht sehr schätzt, schwingt dennoch eine gewisse Kritik mit.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Plinius Naturalis Historia Pythagoras
Autor*innen
Caroline Amsüss
Haupttitel (Deutsch)
Das Bild des Pythagoras in der Naturalis Historia des älteren Plinius
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
77 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Römer
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.44 Lateinische Sprache
AC Nummer
AC13726929
Utheses ID
41345
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 338 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1