Detailansicht

Sustainable urbanisation
eco city development in China and Japan
Angelina Stefanova
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Betreuer*in
Alfred Gerstl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46720
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11250.84028.291374-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der nachhaltige Urbanisierungsprozess gilt als wichtiger Schritt für die Verwirklichung einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung. Diese Entwicklung wird wegen der Bedrohung des Klimwandels, der Luftverschmutzung, sowie der Ressourcenverknappung benötigt. Der Bau von Ökostädten ist eine neue Herangehensweise, welche die Nachhaltigkeit in Städten vorantreibt. Japan und China haben die Realisierung von Ökostädten in ihren nachhaltigen Stadtentwicklungsplänen vorgesehen. Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist, die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen den Programmen der Stadtentwicklungen in diesen beiden Städten aufzuzeigen. Das Konzept einer Ökostadt wird im Literaturüberblick und im theoretischen Teil dieser Arbeit untersucht. Für die Analyse wurde die Fallstudie als Methode herangezogen. Die Ökostädte Kitakyushu, Tianjin and Suzhou werden miteinander nach spezifischen Rahmenbedigungen verglichen, die durch das Ministerium für Umweltschutz (MEP) entwickelt worden sind und aus 19 Indikatoren bestehen. Die Ergebnisse des Vergleichs weisen darauf hin, dass trotz vieler Gemeinsamkeiten die Entwicklung der Ökostädte in Japan der in China überlegen ist. Die MEP Rahmenbedindungen gelten als die besten in China. Nichtdestotrotz gab es einige Einschränkungen der Rahmenbedingungen, als diese im Fall der Kitakyushu Ökostadt angewendet wurden. Es wird geschlussfolgert, dass die Entwicklung von Ökostädten in China von der Adaptierung einiger Kriterien des japanischen Ökomodels profitieren könnte. Diese Masterarbeit gibt auch einen Ausblick für weitere Forschungsarbeiten.
Abstract
(Englisch)
The sustainable urbanisation process is considered to be crucial for the achievement of global sustainable development. Such development has been required, because of the threats of climate change, air pollution and resource depletion. The construction of eco cities is a new approach, which promotes the sustainability in the cities. Japan and China have envisioned the creation of eco cities in their sustainable urban development plans. The aim of this thesis is to outline the similarities and the differences between the eco city development programmes in these two countries. The concept of eco city is examined in the literature review and in the theoretical part of this paper. The case study method has been chosen for the analysis. The eco cities of Kitakyushu, Tianjin and Suzhou are compared according to a specific framework, which has been developed by the Ministry of Environmental Protection (MEP) and consists of 19 indicators. The results of this comparison suggest that, although there are a lot of similarities, the eco city development in Japan is superior to the Chinese one. The MEP framework has been considered as the best one in China, nevertheless certain limitations of the framework became evident when it was applied in the case of the Kitakyushu Eco-Town. It is concluded that the eco city development in China could benefit from the adaptation of some features of the Japanese eco-model. This study provides also suggestions for future research.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
eco city urbanisation China Japan Kitakyushu Tianjin Suzhou
Schlagwörter
(Deutsch)
Ökostadt Urbanisierung China Japan Kitakyushu Tianjin Suzhou
Autor*innen
Angelina Stefanova
Haupttitel (Englisch)
Sustainable urbanisation
Hauptuntertitel (Englisch)
eco city development in China and Japan
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
viii, 66 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alfred Gerstl
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.15 Wissenschaftspolitik, Kulturpolitik
AC Nummer
AC13742652
Utheses ID
41352
Studienkennzahl
UA | 066 | 864 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1