Detailansicht

Die Zufriedenheit und Erfahrungen von LehrerInnen mit den schulischen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
eine vergleichende Untersuchung in den Projektklassen des Autistenberatungszentrums und in Sonderschulklassen im Raum Wien und Niederösterreich
Marion Floh
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Germain Jean-Marie Weber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4651
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29654.91259.687353-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird ein Vergleich bezüglich der Zufriedenheit und der Erfahrungen von Lehrkräften zweier Unterrichtsformen beschrieben. Betrachtet werden vor allem die Rahmenbedingungen und Umstände, unter denen autistische Schüler in Sonderschulen bzw. Projektklassen gefördert werden. Die Untersuchung erstreckte sich über den Zeitraum Oktober bis Dezember 2006 in Sonderschulen in Wien und Niederösterreich sowie in Projektklassen des Autistenberatungszentrums Wien. Als Messinstrument wurde ein eigens konstruierter Fragebogen angewandt, der sich aus zwei Teilen, einem Lehrerfragebogen mit Items zu schulischen Rahmenbedingungen, der Unterrichtssituation und der Arbeitszufriedenheit der Lehrenden sowie einem Schülerbeurteilungsfragebogen mit Fragen zum Verhalten und der Einschätzung der Leistungsentwicklung sowie der Kommunikation zwischen Lehrer und Eltern zusammensetzt. Die Lehrerstichprobe setzte sich aus insgesamt 35 Lehrerinnen, 3 Lehrern und 59 von dem Lehrpersonal beurteilen Schülern (48 männliche, 11 weibliche) zusammen. Das durchschnittliche Alter der Schüler betrug in den Projektklassen rund 11,4 und in den Sonderschulen 11,2 Jahre; die Mehrheit war vom Störungsbild des frühkindlichen Autismus betroffen. Die Frage, ob Unterschiede in bestimmten Variablen, wie Erfahrenheit bestimmter Lehrergruppen bezüglich der Autistenthematik, Ausbildung, Dienstjahre der Lehrpersonen, Betreuungsdauer der Kinder und vorherrschende Rahmenbedingungen bzw. Ressourcen eine Rolle hinsichtlich der Arbeitszufriedenheit der Lehrkräfte bzw. der Förderung der Schüler spielen, ergab zum Teil signifikante Unterschiede. Z.B. wurden hinsichtlich der Klassengröße sowie der Intensität der Beschäftigung mit der Thematik ebenfalls Unterschiede beobachtet. Lehrende in Projektklassen beurteilten die zur Verfügung stehenden Ressourcen wesentlich positiver bzw. die Rahmenbedingungen als strukturierter. Es zeigte sich, dass Sonderschullehrpersonen ihren Beruf bereits länger ausübten. Des Weiteren erwiesen sich ProjektklassenlehrerInnen in ihrer Zufriedenheit als abhängiger vom Aspekt der Rahmenbedingungen. Bei der Beurteilung des Zusammenhanges zwischen der Arbeitszufriedenheit sowie der beurteilten Anerkennung durch die Eltern fand sich eine mäßige Übereinstimmung. Zudem lässt sich ein Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit von Projektklassenlehrpersonen und der Leistungsentwicklung ihrer Schüler erkennen. Die Zufriedenheit von SonderschulpädagogInnen mit der Leistungsentwicklung der Kinder und Jugendlichen dürfte hingegen eher mit den vorhandenen Fördermöglichkeiten einhergehen, während dieser Zusammenhang in den Projektklassen nicht erkennbar war. Eine Analyse bezüglich der allgemeinen Zufriedenheit und der derzeitigen Schulsituation ergab ebenfalls Unterschiede zwischen den beiden Schulformen. So beurteilten ProjektklassenlehrerInnen die Schulung für die Arbeit mit autistischen Kindern, die Weiterbildungskurse zur Unterrichtsarbeit, die Unterstützung durch den Stadtschulrat sowie die Zufriedenheit mit ihrer derzeitigen Tätigkeit jeweils positiver. Die Ergebnisse verdeutlichen auch die Unzufriedenheit von Lehrenden mit den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, was bereits in vielen Untersuchungen beschrieben worden ist. So empfanden knapp die Hälfte der Projektklassenlehrkräfte und alle Sonderschullehrpersonen die Schulung hinsichtlich ihrer Tätigkeit als nicht ausreichend. Bezüglich des Lehrplanes konnte eine Heterogenität festgestellt werden. Während in den Sonderschulen etwas mehr als die Hälfte der autistischen Schüler nach dem Sonderschullehrplan für Schwerstbehinderte sowie rund ein Viertel nach dem Lehrplan der allgemeinen Sonderschule unterrichtet wurde, wurde in den Projektklassen rund die Hälfte der Schüler nach dem regulären Lehrplan gefördert. Bemerkenswerte Unterschiede zeigten sich zudem in den vorliegenden Diagnosen, aufgrund derer die Kinder gefördert werden. Für rund zwei Drittel der Sonderschüler lagen keine konkreten Diagnosen vor, während dies nur bei rund 20% der Kinder in den Projektklassen zutraf. Auch diese Ergebnisse erweisen sich als literaturkonform. Weiters ergab die Analyse, dass Lehrkräfte der Projektklassen der Meinung waren, ihre Schüler mehr zu fördern. Hier wird ein individuelles, methodenkonformes Förderkonzept angewandt, während dies in Sonderschulklassen nicht der Fall zu sein scheint. Es zeigte sich bei ProjektklassenpädagogInnen die Tendenz, die Fördermöglichkeiten im Unterricht besser als ihre Kollegen zu beurteilen. Deutlich ist auch, dass sich bestimmte Aspekte der Förderung als abhängig vom jeweiligen Förderkonzept bzw. Schultyp erweisen. Hinsichtlich der Schwerpunktsetzung in der Förderung, abhängig vom jeweiligen Kind oder Jugendlichen und dem Lehrplan, zeigten sich ebenfalls interessante Unterschiede: Sonderschullehrkräfte beurteilten ihre Zufriedenheit mit der Leistung des jeweiligen Schülers umso höher, je mehr Spielraum ihnen der Lehrplan bietet. Es ist an sich ein tendenzieller Zusammenhang zwischen der Einschätzung der Zufriedenheit, der Leistungsentwicklung des Schülers, der Beurteilung des Lehrplanes und dem schülerzentrierten Lernen erkennbar. Die in der Literatur publizierten Ergebnisse hinsichtlich der Arbeitszufriedenheit in Abhängigkeit des Lebensalters konnten ebenfalls tendenziell in der vorliegenden Untersuchung bestätigt werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Autismus-Spektrum-Störungen Zufriedenheit und Erfahrungen von Lehrkräften in Sonderschulen und Projektklassen
Autor*innen
Marion Floh
Haupttitel (Deutsch)
Die Zufriedenheit und Erfahrungen von LehrerInnen mit den schulischen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine vergleichende Untersuchung in den Projektklassen des Autistenberatungszentrums und in Sonderschulklassen im Raum Wien und Niederösterreich
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
175 S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Germain Jean-Marie Weber
Klassifikation
77 Psychologie > 77.99 Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC07721561
Utheses ID
4136
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1