Detailansicht
Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede in Piagets Water-Level Tasks
eine Meta-Analyse
Stefanie Pavlovic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Martin Voracek
DOI
10.25365/thesis.4652
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29747.84405.849564-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Piagets Wasserstandsaufgaben (auch bekannt als Water-Level Tasks, WLT) wurden ursprünglich entworfen, um die kindliche Entwicklung des externen Referenzsystems anhand der Beurteilung der invarianten Horizontalität des Wasserspiegels in geneigten Gefäßen zu testen. In darauf folgenden Studien wurde ein Geschlechtsunterschied in der Testleistung (zugunsten von männlichen Testpersonen) ab dem Alter von ca. 9 Jahren festgestellt, der auch im Erwachsenenalter fortbesteht. Weitere Untersuchungen zum globalen Geschlechtseffekt in der Testleistung der WLT entsprechen entweder als Review nicht den formalen Kriterien einer Meta-Analyse, oder ihr Datensatz ist unvollständig und veraltet. Die vorliegende, bisher umfassendste Meta-Analyse zu diesem Thema basiert auf 154 Stichproben (bestehend aus insgesamt beinahe 26,000 Testpersonen), wobei der aktuelle Umfang des Literaturkorpus WLT-relevanter Studien jenen der letzten Analyse zu diesem Thema (Voyer, Voyer & Bryden, 1995) um das Fünffache übersteigt, und lässt damit bekannte Grenzen vorangegangener Untersuchungen hinter sich. Der resultierende – hochsignifikante – Geschlechtseffekt ist mit d = 0.6 von mittlerem Ausmaß und kann bisherige Erkenntnisse somit um ein Drittel nach oben korrigieren. Von der Generalisierbarkeit des Effekts darf ausgegangen werden. Die gefundene geschlechtsspezifische Leistungsdifferenz wird moderiert durch die Altersgruppe (Kinder, Jugendliche, Erwachsene), wobei Kinder den kleinsten (d = 0.4) und Erwachsene den größten Geschlechtseffekt (d = 0.6) aufweisen. Weiterhin kann aufgrund der vorliegenden Resultate auf die Stabilität des Geschlechtseffekts über die Zeit geschlossen werden. Einflüsse einer großen Anzahl weiterer potenzieller Moderatorvariablen (Charakteristika der Studien, Eigenschaften der Testpersonen, der Testaufgaben, der Testauswertung, der Rahmenbedingungen der Testdurchführung) wurden berücksichtigt und überprüft. Erklärungsmodelle für diese erstmaligen meta-analytischen Befunde sowie resultierende Implikationen für künftige Untersuchungen werden diskutiert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Meta-Analysis sex differences water-level tasks Piaget cognitive development
Schlagwörter
(Deutsch)
Meta-Analyse geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede Wasserstandsaufgaben Water-Level Tasks Piaget kognitive Entwicklung
Autor*innen
Stefanie Pavlovic
Haupttitel (Deutsch)
Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede in Piagets Water-Level Tasks
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Meta-Analyse
Paralleltitel (Englisch)
Sex differences in Piaget's water-level tasks: A Meta-Analysis
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
IV, 136 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Voracek
AC Nummer
AC07687336
Utheses ID
4137
Studienkennzahl
UA | 298 | | |