Detailansicht
Motive im Inlineskaten
eine quantitative Erhebung unter österreichischen InlineskaterInnen
Theresa Tremmel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Clemens Ley
DOI
10.25365/thesis.46750
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13161.13805.777470-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Auch wenn die ersten Berichte über Inlineskates aus dem 18. Jahrhundert stammen, konnte sich das Inlineskaten erst rund 200 Jahre später als weltweit beliebte Sportart durchsetzen. Es waren dazu viele verschiedene Erfindungen und technische Errungenschaften nötig damit in den 1980er Jahren die ersten Inlineskates erfolgreich produziert und vermarktet werden konnten. Danach wurde das Inlineskaten innerhalb kürzester Zeit zu der Trendsportart schlechthin für die nächsten Jahre. Auch gut 20 Jahre nach dem fulminanten Siegeszug dieser Sportart, wird das Inlineskaten noch von vielen Menschen vor allem im Freizeit-, Hobby- und Fitnessbereich ausgeübt. Aus diesem Grund soll der Frage nachgegangen werden, was Menschen dazu antreibt, das Inlineskaten auszuüben. Dadurch soll es des Weiteren auch möglich sein, zu ergründen, wie man den Sport in Zukunft noch besser fördert und Menschen zur Ausübung bewegt.
Es wurde ein Fragebogen erstellt, der online über diverse Plattformen verbreitet wurde um österreichweit so viele aktive InlineskaterInnen wie möglich zu erreichen. Somit konnten die Daten von insgesamt 160 InlineskaterInnen erhoben werden. Der Fragebogen enthält zum einen Fragen zur Person, zum Einstieg in die Sportart sowie zur Ausübung. Der wichtigste Teil ist jedoch jener, in dem nach den persönlichen Motiven gefragt wird. Dazu wurden einerseits die Items des Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport (BMZI) und andererseits sportartspezifische Motive, die Bezug auf die Besonderheiten des Inlineskatens nehmen sollen, verwendet.
Nachdem die Daten erhoben worden waren, wurden sie für die weiteren Arbeitsschritte aufbereitet und letztlich statistisch ausgewertet. Anhand der Ergebnisse konnte festgestellt werden, dass den InlineskaterInnen vor allem naturbezogene, gesundheitliche, fitnessorientierte, als auch psychologische Aspekte wichtig sind. Da es sich bei den TeilnehmerInnen hauptsächlich um InlineskaterInnen im Fitness-, Hobby- und Freizeitbereich handelt, spielen wettkampf- und leistungsorientierte Motive hingegen keine große Rolle.
Abstract
(Englisch)
Reports about skating appeared first in the 18th century. 200 years later it is established as a popular hobby for almost every person around the world. It needed a few inventions and technological progresses to start with mass production and marketing strategies in the eighties. Then the development was fast and skating became a trend. Even twenty years later, after that fast rise of the business, the sport has still its standing as a leisure activity, hobby and is established in the fitness-sector. For this reason, the question was asked „What does people motivate to choose and practice this sport?“. Furthermore it should be figured out, how to develop the sport in the future and bring it closer to the people.
A questionnaire was generated, which was set public on many platforms, to reach as many active skaters in Austria as possible to figure out: What kind of people practice the sport? How did these people get to know the sport? When and where do the people practice the sport? For the questionnaire items of the „Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport (BMZI)“ and on the other hand some sport specific motives were used, which refer to characteristics of skating.
160 persons sent their information back. The data was evaluated statistically and the following facts were figured out. There are four important issues why skaters have chosen that sport such as being in nature, staying healthy, staying fit and psychological aspects. Most of the participants skate just as a leisure-time activity so the competitive and performance oriented issue was not a matter of choosing this sport for them.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Inlineskaten
Schlagwörter
(Deutsch)
Inlineskaten
Autor*innen
Theresa Tremmel
Haupttitel (Deutsch)
Motive im Inlineskaten
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine quantitative Erhebung unter österreichischen InlineskaterInnen
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
XII, 136 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Clemens Ley
Klassifikation
76 Sport > 76.40 Freizeitgestaltung, Hobby: Allgemeines
AC Nummer
AC13714970
Utheses ID
41376
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 313 |