Detailansicht

Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung unterschiedlicher Sprachstände des Deutschen der Schüler_innen im regulären Deutschunterricht der Sekundarstufe II
eine empirische Studie zum Umgang mit heterogenen Kompetenzen des Deutschen im Literaturunterricht der AHS-Oberstufe
Hannah Darabos
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Spanisch UF Deutsch
Betreuer*in
İnci Dirim
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46765
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10491.53492.528452-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aufgrund der Tatsache, dass schulischer Erfolg in Österreich von der Beherrschung der deutschen Sprache abhängig ist und nicht alle Kinder und Jugendliche über gleiche Ressourcen bezüglich der deutschen Sprache verfügen, ist es notwendig, sie bei der Aneignung für den Bildungserfolg relevanter sprachlicher Kompetenzen, sogenannter bildungssprachlicher Fähigkeiten, zu unterstützen. Vorliegende Diplomarbeit hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, inwiefern im regulären Deutschunterricht auf die heterogenen Sprachkompetenzen des Deutschen eingegangen werden kann. Im Zentrum der Arbeit stand die Frage, wo die Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung unterschiedlicher Sprachstände des Deutschen im Literaturunterricht in der Sekundarstufe II liegen würden. Im theoretischen Teil fand, nach der Beschäftigung mit dem Verhältnis von Migration und Bildung, eine Auseisandersetzung mit den bildungssprachlichen Fähigkeiten und Ansätzen, die eine Unterstützung der Schüler_innen beim Ausbau relevanter Deutschkenntnisse forcieren, wobei das Konzept der ‚durchgängigen Sprachbildung‘ im Zentrum stand, statt. Einen weiteren theoretischen Schwerpunkt stellte die Beschäftigung mit der Sprachstandsdiagnose, die eine wesentliche Voraussetzung für die Berücksichtigung differenter Sprachentwicklungsstände ist, und die Auseinandersetzung mit sprachlicher Bildung im Deutschunterricht, speziell jenem Teilbereich des Unterrichtsfachs Deutsch, der literarische Bildung zum Ziel hat, dar. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden vier Unterrichtskonzepte, die an die zuvor erhobenen Sprachstände von vier Schüler_innen anknüpften und die sowohl sprachliche als auch literarische Bildung zum Ziel hatten, entwickelt und anschließend an einer Schulklasse erprobt. Die empirische Untersuchung hat gezeigt, dass die Orientierung am Konzept der ‚durchgängigen Sprachbildung‘ im Literaturunterricht ermöglicht, verschiedene Sprachstände des Deutschen zu berücksichtigen und gleichzeitig eine Verknüpfung von sprachlichem und literarischem Lernen ermöglicht. Die Studie hat bewiesen, dass eine Ausrichtung des Unterrichts an den Sprachentwicklungsständen der Schüler_innen möglich ist, die Kapazitäten des Regelunterrichts jedoch nicht ausreichen, um alle individuellen Förderschwerpunkte in jenem Ausmaß zu beachten, in dem es notwendig wäre, weshalb sprachliche Bildung additive Sprachfördermaßnahmen nicht ersetzt, sondern diese Ansätze in kombinierter und ergänzender Form einzusetzen sind, um die Ausgangslagen optimal berücksichtigen zu können und den Schüler_innen die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Migration und Bildung Bildungssprache Sprachliche Bildung Sprachstandsdiagnostik Deutschunterricht
Autor*innen
Hannah Darabos
Haupttitel (Deutsch)
Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung unterschiedlicher Sprachstände des Deutschen der Schüler_innen im regulären Deutschunterricht der Sekundarstufe II
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Studie zum Umgang mit heterogenen Kompetenzen des Deutschen im Literaturunterricht der AHS-Oberstufe
Paralleltitel (Englisch)
Possibilities and limits of German language perception of students in secondary level in consideration of different language levels
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
200 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
İnci Dirim
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.24 Gruppensprachen, Fachsprachen, Sondersprachen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.42 Sprachbeherrschung ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.08 Deutsche Sprache und Literatur ,
81 Bildungswesen > 81.77 Sekundarstufe II
AC Nummer
AC13736592
Utheses ID
41390
Studienkennzahl
UA | 190 | 353 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1