Detailansicht
Motivstrukturen im Flag Football
eine quantitative Erhebung unter Spielerinnen und Spielern in Österreich
Daniel Hochleitner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Clemens Ley
DOI
10.25365/thesis.46767
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13156.83141.642063-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Obwohl Flag Football in Österreich zu den Randsportarten zählt und trotz beachtlicher internationaler Erfolge kaum von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wird, steigt die Zahl der SpielerInnen und Vereine jährlich. Grund dafür könnte die Kombination aus Taktik, Technik und Athletik sein, welche diese Sportart prägt und immer mehr Menschen in ihren Bann zieht.
Doch was bewegt Menschen dazu, genau mit dieser Sportart zu beginnen? Und welche Motive veranlassen sie, Flag Football dauerhaft auszuüben? Wie sind sie überhaupt auf diese Randsportart aufmerksam geworden und welche prägenden Erlebnisse verbinden sie mit diesem Sport?
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen. Zu diesem Zweck wurde auf Basis einschlägiger Literatur und des Berner Motiv- und Zielinventars von Lehnert, Sudeck & Conzelmann (2011) ein sportartspezifischer Fragebogen erstellt, mit dem 158 Personen zu ihren Motiven befragt wurden. Die durch eine Online-Umfrage gewonnene Stichprobe setzte sich aus 30 Frauen und 128 Männern im Alter von 14 bis 57 Jahren zusammen.
Da noch keine detaillierten Daten über Flag Football in Österreich vorlagen, konnten im Zuge dieser Erhebung erste Informationen über die Motivstrukturen in dieser Sportart ge-sammelt werden, die als Grundlage für weitere Forschungsarbeiten oder für Initiativen zur attraktiveren Gestaltung des Sportangebotes dienen könnten.
Es zeigte sich, dass leistungsorientierte Motive wie der Teamerfolg und die persönliche Eigenleistung, aber auch die Freude an der Bewegung und die Faszination der Sportart an sich wichtige Gründe für die Ausübung sind. Wie in vielen anderen Teamsportarten sind auch soziale Motive bedeutend.
Die Verbesserung der Figur, das Nacheifern von Vorbildern, die einfache Durchführbarkeit und die Art und Weise, wie man sich im Flag Football kleidet bzw. die Tatsache, dass beide Geschlechter diese Sportart zusammen ausüben können, spielen hingegen keine Rolle.
Abstract
(Englisch)
Although Flag Football can be considered a fringe sport in Austria and despite the interna-tional success being hardly noticed by the general public, the number of players and clubs is increasing annually. The combination of tactic, technique and athleticism, which charac-terises this sport, might be the reason why Flag Football is fascinating more and more people.
But what motivates people to start this sport? And what motives drive them to continue Flag Football? How did they take notice of this fringe sport in the first place and what kind of experiences do they associate with Flag Football?
The aim of this diploma thesis is to give answers to these and other questions. For this purpose, a sport-specific questionnaire was designed. This questionnaire was based on relevant literature and the Berner Motiv- und Zielinventars from Lehnert, Sudeck and Conzelmann (2011), which has successfully been deployed in relevant related publications.
The questionnaire was distributed as an online survey, which was accessed by 220 people, 158 of which completed the questionnaire. Therefore the sample consisted of 30 women and 128 men aged 14 to 57 years.
As there was no prior detailed data on this topic available in Austria, this survey collected the first information on the motivational structure in Flag Football. These results can serve as the basis for further research and could be used to improve the offer for beginners.
Performance-oriented motives such as team success and personal performance, along with the joy of moving and the fascination of the sport were identified as most important motives for participating in Flag Football. As in many other team sports, social motives are also relevant.
The improvement of the physique, role models, the feasibility of playing Flag Football and the way one dresses in Flag Football, along with the fact that both sexes are allowed to play together, are rather less relevant.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Flag Football Motives Motivational Structure
Schlagwörter
(Deutsch)
Flag Football Motive Motivstrukturen
Autor*innen
Daniel Hochleitner
Haupttitel (Deutsch)
Motivstrukturen im Flag Football
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine quantitative Erhebung unter Spielerinnen und Spielern in Österreich
Paralleltitel (Englisch)
Motivational structure in Flag Football
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
XII, 162 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Clemens Ley
Klassifikation
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie
AC Nummer
AC13714961
Utheses ID
41392
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 456 |