Detailansicht

Die Gründungswelle der Augustiner Chorherrenstifte im Gebiet der Diözese Passau von 1050 bis 1200
Verena Feichtinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Katholische Religion
Betreuer*in
Rupert Klieber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46779
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13160.30018.641463-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Gebiet der Diözese Passau kam es in der Zeit von 1050 bis 1200, zu einer Gründungswelle von Augustiner Chorherrenstiften. Zum besseren Verständnis des Hauptteiles gibt die Arbeit zu Beginn einen kompakten Überblick über die Regel des heiligen Augustinus, die Entstehung des Ordens der Augustiner Chorherren, ihren Tagesablauf und über Doppelklöster. Der Hauptteil der vorliegenden Untersuchung beschäftigt sich mit den dreizehn Stiften, die unter den angegebenen Rahmenbedingungen entstanden sind: "Aldersbach, Göttweig, Herzogenburg, das als "St. Georgen an der Traisen" gegründet wurde, Klosterneuburg, Ranshofen, Reichersberg, St. Andrä an der Traisen, St. Florian, St. Nikola, St. Pölten, Seitenstetten, Suben und Waldhausen." Dabei sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden: "Was waren die konkreten Umstände der Gründung dieser Stifte? Warum sind gerade in jener Zeit so viele Stifte der Augustiner Chorherren entstanden? Hatte die Gründung der Stifte eine bestimmte Auswirkung auf die Bevölkerung? Welche Personen spielten in der Gründungsphase eine entscheidende Rolle? Woher kam die erste Generation der Chorherren? Welche Aufgaben kamen ihnen zu? Welche dieser Stifte hatten von Anfang an auch parallele Zweige für Chorfrauen?" Vier der Augustiner Chorherrenstifte, die zwischen 1050 und 1200 im Gebiet der Diözese Passau eingerichtet wurden, bestehen auch noch in der Gegenwart: Herzogenburg, Klosterneuburg, Reichersberg und St. Florian. Aus diesem Grund beschäftigt sich ein Teil mit ihren heutigen Aufgaben und stellt fest, welche der einstigen Aufgaben auch heute noch Bestand haben. Der Abschluss dieser Diplomarbeit wird durch einen Vergleich der oben genannten Fragestellungen gebildet.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Augustiner Chorherren Diözese Passau Orden Stift Kloster Doppelkloster Augustiner Chorfrauen Altmann von Passau 11. Jahrhundert 12. Jahrhundert
Autor*innen
Verena Feichtinger
Haupttitel (Deutsch)
Die Gründungswelle der Augustiner Chorherrenstifte im Gebiet der Diözese Passau von 1050 bis 1200
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
118 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rupert Klieber
Klassifikationen
11 Theologie > 11.50 Kirchengeschichte, Dogmengeschichte ,
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter
AC Nummer
AC14514765
Utheses ID
41404
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 020 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1