Detailansicht

Die Auswirkungen des Therapie-und Ferienaufenthaltes des Österreichischen Jugendrotkreuzes auf die Lebensqualität und Persönlichkeit rheumakranker Kinder und Jugendlicher
Veronika Katharina Strobl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Karin Waldherr
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4656
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29055.96920.264865-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Juvenile chronische Arthritis ist eine nicht zu unterschätzende Krankheit, an der in Österreich in etwa 1.700 Kinder und Jugendliche erkrankt sind. Junge Rheumatiker sind durch eine Vielzahl von Belastungen und Einschränkungen im Alltag betroffen. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität, die bei Kindern und Jugendlichen mit Juveniler chronischer Arthritis ein weitgehend unerforschtes Gebiet darstellt, ist durch die Erkrankung erheblich eingeschränkt. Die vielfältigen Beeinträchtigungen und die Schwere der Erkrankung werden in der vorliegenden Diplomarbeit im Detail vermittelt. Während des Therapie- und Ferienaufenthaltes des Österreichischen Jugendrotkreuzes, der jedes Jahr drei Wochen lang stattfindet, soll die gesundheitsbezogenen Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen nicht nur durch regelmäßige Therapien sondern vor allem durch die Vermittlung vielfältiger Bewältigungsmöglichkeiten sowie durch das Erlernen und Erleben therapeutischer Verhaltensregeln verbessert werden. Um die Auswirkungen des Therapie- und Ferienaufenthaltes auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und Persönlichkeit rheumakranker Kinder und Jugendlicher erfassen zu können, wurden die TeilnehmerInnen (n=17) des Therapie- und Ferienaufenthaltes sowie PatientInnen des AKH Wien, des Gottfried von Preyerschen Kinderspitals und der Selbsthilfegruppe Rheumalis (n=21) anhand der Kinderversion des Pediatric Quality of Life Inventory (PedsQL) sowie des Persönlichkeitsfragebogens für Kinder von 9 – 14 (PFK 9-14) befragt. Die Untersuchungen fanden zu drei Zeitpunkten statt, um sowohl einen möglichen kurzfristigen als auch mittelfristigen Effekt erfassen zu können: Vor dem Therapie- und Ferienaufenthalt, danach, sowie vier Monate nach Ende des Therapie- und Ferienaufenthaltes. Mittels Varianzanalyse mit Messwiederholungen zeigten die Untersuchungen eine deutliche kurzfristige Verbesserung der gesamten gesundheitsbezogenen Lebensqualität, der emotionalen, schulischen sowie psychosozialen Lebensqualität aufgrund des Therapie- und Ferienaufenthaltes. Eine Ausnahme stellt die physische Lebensqualität dar, die kein signifikantes Ergebnis lieferte. Die Ergebnisse des PFK 9-14 zeigten ebenfalls keine signifikanten Veränderungen. Die Ergebnisse lassen auf ein erfolgreiches Konzept des Therapie- und Ferienaufenthaltes schließen. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität zeigt eine signifikante Verbesserung. Aufgrund der ausschließlich kurzfristigen Effekte ist auf die dringende notwendige „Nachversorgung“ hinzuweisen.
Abstract
(Englisch)
Background: Juvenile idiopathic arthritis is a disease which should not be underestimated, about 1700 children and juvenile are suffering. Juvenile rheumatics have to cope with various burden and limitation in their every day life. Their health related quality of life, which is a more or less unexplored field of children and juvenile with juvenile idiopathic arthritis, is very much limited through their disease. The various curtailing and heaviness of this disease are in detail negotiated in this diploma thesis. During the therapy- and summercamp of Austria’s Youth Red Cross, which takes place every year for three weeks, should be shown that health related quality of life of affected children and juvenile are not only improved by regular therapies but also through learning and experience of therapeutic rules of behaviour. Methods: To establish a relationship on the effect of the therapy- and summercamp and the health related quality of life and personality of rheumatic children and juvenile, the author used the Cildren’s Version of the Pediatric Quality and Life Inventory (PedsQL) with the participants (n=17) of the therapy- and summercamp also patients of the AKH Vienna and the Gottfried Preyerschen Children’s Hospital and the “Selbsthilfegruppe Rheumalis” (n=21). The testing took place at three different times to be able to detect a short a middle and a long term effect. Before, during and after the therapy- and summercamp and further another four months after the stay Results: Using Repeated-Measures Designs which showed that the study had considerable short term improves of the overall health related quality of life and emotional, academic and psychosocial life quality caused by the therapy- and summercamp. An exception displays the physical life quality, which didn’t show any significant result. The results of the PFK 9-14 didn’t show any significant changes either. Conclusion: The results imply a successful concept of the therapy- and summer camp. The health related quality of life shows a significant improvement. Due to the fact that only short term effect show results, it has to be pointed at the necessity of a follow-up support.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Juvenile idiopathic arthritis health releated quality of life PedsQL Austrian Youth Red Cross
Schlagwörter
(Deutsch)
Juvenile chronische Arthritis Gesundheitsbezogene Lebensqualität PedsQL Österreichisches Jugendrotkreuz
Autor*innen
Veronika Katharina Strobl
Haupttitel (Deutsch)
Die Auswirkungen des Therapie-und Ferienaufenthaltes des Österreichischen Jugendrotkreuzes auf die Lebensqualität und Persönlichkeit rheumakranker Kinder und Jugendlicher
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
113 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karin Waldherr
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.55 Kinderpsychologie ,
77 Psychologie > 77.56 Jugendpsychologie ,
77 Psychologie > 77.59 Entwicklungspsychologie: Sonstiges ,
77 Psychologie > 77.80 Spezielle Intervention ,
77 Psychologie > 77.83 Behandlung, Rehabilitation: Sonstiges
AC Nummer
AC07686479
Utheses ID
4141
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1