Detailansicht

Schulpastoral an katholischen Schulen
dargestellt am Beispiel der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs
Helmut Klauninger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Katholische Religionspädagogik
Betreuer*in
Andrea Lehner-Hartmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46799
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13168.81606.832754-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Schulpastoral oder Schulseelsorge – beide Begriffe werden verwendet, wobei im katholischen Bereich der Begriff „Schulpastoral“ überwiegt – ist ein in der Pastoraltheologie kaum beachteter Bereich. Obwohl sich durch die Schulpflicht große Chancen für seelsorgliche Angebote im Lebensraum Schule ergeben, gibt es kaum kirchliche Initiativen in diesem Bereich. In Österreich sind es vor allem katholische Schulen, die versuchen Schulpastoral als wesentlichen Teil der Schulkultur zu etablieren. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, was nötig ist, um Schulpastoral an einem konkreten Schulstandort dauerhaft strukturell zu etablieren und weiter zu entwickeln. Dazu wird im ersten Schritt dargestellt, in welcher Breite und Unterschiedlichkeit der Begriff „Schulpastoral“ aktuell diskutiert wird. Ausgehend von der verwendeten Literatur werden Grundprinzipien für Schulpastoral aufgezeigt, Trägerinnen/Träger und Adressatinnen/Adressaten für Schulpastoral vorgestellt, sowie das besondere Verhältnis von Schulpastoral und Religionsunterricht charakterisiert. Nach der Auseinandersetzung mit der Literatur, welche die Situation in der Bundesrepublik Deutschland beschreibt, wird die schulpastorale Situation an katholischen Schulen Österreichs dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiedlichkeiten beider Länder thematisiert. Die weiteren Ausführungen beziehen sich auf die konkrete schulpastorale Situation eines großen Schulerhalters der Vereinigung von Ordensschule Österreichs (VOSÖ). Dazu wird exemplarisch ein Schulstandort in Wien (Neue Mittelschule St. Marien, Wien-Gumpendorf) vorgestellt. Abschließend werden offene Fragen und konkrete Herausforderungen benannt. Eine zentrale, bislang aber ungeklärte Frage ist die Klärung der Zuständigkeit. Ist es die Aufgabe der Schulen bzw. Schulerhalter oder sind die Diözesen mit ihren Einrichtungen für Schulpastoral verantwortlich? Von der Beantwortung dieser Frage wird die weitere Entwicklung von Schulpastoral abhängen. Unabhängig davon gibt es an den katholischen Schulen viele Angebote und ansatzweise Konzepte für Schulpastoral. Ausgehend von den Grundprinzipien von Schulpastoral werden Impulse zur Weiterentwicklung für Schulerhalter und Schulstandort gegeben. Für den Schulerhalter wird es nötig sein ein klares Konzept für Schulpastoral zu erstellen, die Zuständigkeiten zu klären, für Vernetzung zwischen Schulpastoralverantwortlichen zu sorgen und zur strukturellen Absicherung den Einsatz von eigenen Schulseelsorgerinnen bzw. Schulseelsorgern zu forcieren. Am Schulstandort muss ein Diskussions- und Reflexionsprozess darüber stattfinden, wie Schulpastoral vor Ort unter den gegebenen Rahmenbedingungen und Vorgaben des Schulerhalters sinnvoll und umsetzbar ist. Dabei können Elemente aus der vinzentinischen Tradition zu Markenzeichen am Standort werden. Besondere Bedeutung werden in Anbetracht der gesellschaftlichen Veränderungen Angebote für Menschen ohne spirituell-religiöse Beheimatung haben. Letztendlich wird auch am Standort eine langfristig abgesicherte und den Qualitätskriterien entsprechende Schulpastoral nur durch den Einsatz eigener Schulseelsorgerinnen bzw. -seelsorger zu gewährleisten sein. Dabei muss ein Schwerpunkt auf die Begleitung anderer in der Schulpastoral Engagierter gelegt werden, damit diese Menschen, selbst gut seelsorglich begleitet, für andere da sein können.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Schulpastoral Schulseelsorge katholische Schulen Ordensschulen Vinzenz von Paul
Autor*innen
Helmut Klauninger
Haupttitel (Deutsch)
Schulpastoral an katholischen Schulen
Hauptuntertitel (Deutsch)
dargestellt am Beispiel der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
99 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Lehner-Hartmann
Klassifikation
11 Theologie > 11.70 Praktische Theologie: Allgemeines
AC Nummer
AC14514584
Utheses ID
41419
Studienkennzahl
UA | 066 | 793 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1