Detailansicht
Neue Daten zur Chemie, Pharmakologie, Toxikologie und Klinik von Rotklee
Jasmin Jandera
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Liselotte Krenn
DOI
10.25365/thesis.46804
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13161.05333.595758-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Fortschritt in der Forschung an Rotklee zwischen 2008 und 2013.
Chemisch war Rotklee bereits vor diesem Zeitraum sehr gut untersucht. Daher wurden in den Jahren zwischen 2008 und 2013 nur einige neue Isoflavon-Glykoside charakterisiert sowie erstmals Salicylsäure aus Rotklee isoliert.
Konzentrationsbestimmungen von Isoflavonen in Nahrungsergänzungsmitteln zeigten fehlerhafte Herstellerangaben und stark variierende Mengen an Isoflavonen pro Tablette/Kapsel. Dies macht Patienten einen Vergleich der Präparate sehr schwierig.
Viele in vitro Studien beschäftigten sich mit der Wirkung von Rotkleeextrakten auf verschiedene Zelllinien. So konnte gezeigt werden, dass hohe Isoflavonkonzentrationen das Wachstum verschiedener Krebszelllinien nicht förderten.
Mehrere Studien beschäftigten sich mit den positiven Wirkungen von Rotklee auf Brustkrebs. So hemmte Formononetin die Proliferation in Östrogen-positiven Brustkrebszelllinien und das Tumorwachstum bei Mäusen. Genistein und Isoflavongemische zeigten protektive Effekte auf die Migration von Brustkrebszellen. Die Sicherheitsbewertung eines Nahrungsergänzungsmittels mit 40 mg Rotkleeisoflavonen zeigte nach dreijähriger Einnahme keine Unterschiede in der Dichte des Brustgewebes zwischen Verum und Placebo. Ein verringertes Brustkrebsrisiko korrelierte mit der Einnahme eines Rotklee-Nahrungsergänzungsmittels über ein Jahr.
Die Isoflavone des Rotklees konnten in Prostatakrebszellen und BHP-Stromazellen die PSA Protein- und Genexpression reduzieren, die Proliferation hemmen und Apoptose induzieren. In einer klinischen Studie resultierte eine tägliche Einnahme von 60 mg Rotkleeisoflavonen bei BHP in einer 33% Reduktion des PSA Wertes.
Eine neuroprotektive Wirkung von Isoflavonen wurde in zwei in vitro Studien nachgewiesen.
In einer in vitro Studie führte Biochanin A zur Differenzierung von Preosteoblasten zu Osteoblasten und erhöhte deren Mineralisierung. In vivo wurde eine verringerte Knochenmineraldichte und reduzierter Knochenmineralgehalt sowohl durch Biochanin A als auch durch einen Rotkleeextrakt erhöht. Auch Formononetin resultierte in vivo in positiven Effekten. Eine klinische Studie an postmenopausalen Frauen zeigte allerdings keine signifikante Senkung der Knochenresorption.
Protektive Effekte von Rotkleeisoflavone auf die Leber umfassten den Schutz vor einer chronischen Schädigung durch CCl4 durch Biochanin A und die Senkung von LDL- und Cholesterin-Werten durch Rotkleeextrakt. In einer klinischen Studie an postmenopausalen Frauen wurden Cholesterin, LDL und Triglycerid-Werte gesenkt und HDL-Werte erhöht. Dagegen postulierte eine in silico Studie, dass Daidzein-7-O-beta-D-glucosid-6''-O-acetat zu Leberschädigungen führen könnte und eine Höchstdosis von 4g Rotklee/Tag nicht überschritten werden soll.
Eine Reihe von Studien befassten sich mit der Wirkung von Rotklee auf menopausale Beschwerden, wobei vielfach subjektive Verbesserungen demonstriert werden konnten, allerdings oft keine signifikanten Unterschiede zur Placebogruppe bestanden.
Abstract
(Englisch)
This thesis compiles the progress in the research on red clover during 2008 to 2013.
Chemically, red clover was already well-studied before this period. Therefore only few new isoflavone glucosides have been characterized between 2008 and 2013 as well as salicylic acid was isolated for the first time from red clover.
The quantification of isoflavones in food supplements resulted in the proof of incorrect declarations and significantly differing amounts of isoflavones per tablet/capsule. This makes a comparison of the preparations quite difficult.
Many in vitro studies dealt with the effect of red clover extracts on different cell lines. It was shown that high isoflavone concentrations did not promote the growth of different cancer cell lines.
Some studies reported positive effects of red clover on breast cancer. Formononetin inhibited proliferation in estrogen-positive breast cancer cell lines and tumor growth in mice. Genistein and total isoflavones showed protective effects on cell migration of breast cancer cells. The safety assesment of a food supplement containing 40 mg red clover isoflavones did not show any differences in the density of breast tissue between verum and placebo after three years of treatment. A reduced risk of breast cancer correlated with the ingestion of a red clover food supplement over a year.
Red clover isoflavones reduced PSA protein- and gene expression in prostate cancer cells and BHP stroma cells, inhibited proliferation and induced apoptosis. In a clinical study daily intake of 60 mg red clover isoflavones resulted in a 33% reduction of the PSA value in BHP.
A neuroprotective effect of isoflavones was demonstrated in two studies.
In an in vitro study biochanin A led to the differentiation of preosteoblasts into osteoblasts and increased their mineralization. In vivo, reduced bone mineral density and the reduced bone mineral content were increased by biochanin A and a red clover extract. Formononetin as well resulted in positive in vivo effects. A clinical study in postmenopausal women did not show a significant reduction of bone resorption.
Protective effects of red clover isoflavones in the liver comprised the prevention of chronic damage caused by CCI4 by biochanin and the reduction of LDL- and cholesterol by a red clover extract. In a clinical trial in postmenopausal women, cholesterol, LDL and triglyceride levels decreased, while HDL values increased. In contrast, an in silico study postulated that daidzein-7-O-beta-D-glucosid-6“-O-acetate might lead to liver damage and recommended a maximum dose of 4g red clover /day.
A series of studies dealt with the effects of red clover on menopausal complaints and subjective improvement of manifold symptoms was demonstrated, although frequently no significant differences to the placebo group were recorded.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Red clover Trifolium pratense
Schlagwörter
(Deutsch)
Rotklee Trifolium pratense Literaturrecherche
Autor*innen
Jasmin Jandera
Haupttitel (Deutsch)
Neue Daten zur Chemie, Pharmakologie, Toxikologie und Klinik von Rotklee
Paralleltitel (Englisch)
New data on the chemistry, pharmacology, toxicology and clinic of red clover
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
10, 74 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Liselotte Krenn
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
AC Nummer
AC13742821
Utheses ID
41422
Studienkennzahl
UA | 449 | | |