Detailansicht

Effekte bei der Veränderung der Itempositionen anhand des Anstrengungsvermeidungstest und B5PO
Elke Eisenhauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Klaus Kubinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4664
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29206.78077.271964-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Diplomarbeit werden die Effekte, die aufgrund einer Itempositionsveränderung in zwei Persönlichkeitsfragebogen entstehen können, untersucht. Eine weitere Analyse beschäftigt sich mit den möglichen Einflüssen, die bei einer variierten Bearbeitungsreihenfolge von Fragebögen zu beobachten sind. Zur Untersuchung dieser Fragestellungen werden 151 Schüler/innen der Sekundarstufe in vier Versuchsgruppen randomisiert zugeteilt. Den Versuchspersonen werden das Big Five Plus One Persönlichkeitsinventar (B5PO, Holocher-Ertl, Kubinger und Menghin, 2003) und der Anstrengungsvermeidungstest (AVT, Rollet & Bartram, 1998) in ihrer originalen Itemreihenfolge, in der umgekehrten Itemreihenfolge und in nach ihren Subskalen geordneten Itemblöcken, vorgegeben. Die erste Versuchsgruppe die als Kontrollgruppe dient bearbeitet die Originalversion, die zweite Versuchsgruppe bearbeitet die umgekehrte Abfolge der Items und der dritten Gruppe wird die geblockte Form der Items vorgegeben. Zur Prüfung von Effekten aufgrund der Bearbeitungsreihenfolge, bearbeitet die Kontrollgruppe zuerst den AVT und anschließend den B5PO. Einer weiteren Versuchgruppe werden die Fragebögen in deren umgedrehter Reihenfolge vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Veränderung der Itempositionen keine signifikanten Effekte auf die Mittelwerte der Versuchspersonen hat. Weder eine umgekehrte Reihenfolge der Items noch die Items die nach ihren Skalen vorgegeben wurden, haben einen Einfluss auf die Ergebnisse der Versuchspersonen. Die Analyse der Bearbeitungsreihenfolge kommt ebenfalls zu keinem signifikanten Mittelwertsunterschied in den untersuchten Skalen.
Abstract
(Englisch)
The paper at hand examines the effects caused by changes in the itempositioning in two personalityquestionnaires. Further analysis deals with possible impacts stemming from varying respondencesequences. The investigation is based on samples from 151 students who were allocated to four respondergroups by randomization. Subjects were confronted with two personalityquestionnaires, the Big Five Plus One personalitytest (B5PO) and the so-called „Anstrengungsvermeidungstest“ (AVT, testing effort avoidance). Both tests were incorporated in the study in three constitutions differentiated by itempositions: beside original itempositions reversed itempositions and blocked items sorted by subscales were used. Concerning effects due to a variation in respondencesequences two respondergroups tested the original items, one facing the ATV first followed by the B5PO, the other one vice versa. Group three answered the questionnaires with reverse itempositions, group four dealt with blocked items sorted by subscales. The multivariate Analysis concerning itemposition and respondencesequence showed no significant differences in the mean values.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
itempositioning item-sequence sequence effect B5PO
Schlagwörter
(Deutsch)
Reihenfolgeeffekte Itemposition Bearbeitungsreihenfolge B5PO
Autor*innen
Elke Eisenhauer
Haupttitel (Deutsch)
Effekte bei der Veränderung der Itempositionen anhand des Anstrengungsvermeidungstest und B5PO
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
65 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kubinger
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC08095213
Utheses ID
4148
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1