Detailansicht

Demokratie lernen
Ziele und Methoden in der Politischen Bildung am Beispiel der Arbeit von "Sapere Aude - Verein zur Förderung Politischer Bildung" und "Zentrum Polis - Politik lernen in der Schule"
Stefan Neulinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Johann Dvorák
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46893
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28818.28065.723577-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Politische Bildung ist ein Thema, das in der öffentlichen Debatte immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie wird oft als Patentlösung dargestellt, mit der sich alle Formen von Radikalismus oder auch politisches Desinteresse bekämpfen lassen. Geht es aber um die konkrete Umsetzung von Politischer Bildung fehlen in der Praxis klare Zielvorgaben und Konzepte. Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, was Politische Bildung für eine Gesellschaft leisten kann und wie sie praktisch umgesetzt werden kann. Um der Frage nach der praktischen Umsetzung von Politischer Bildung nachzugehen, wird die politische Bildungsarbeit von zwei Akteuren in der Politischen Bildung in Österreich untersucht. Der erste Akteur ist „Zentrum Polis“. Dies ist eine Serviceeinrichtung zur Politischen Bildung, die im Auftrag des BMBF´s unter anderem Lehrunterlagen für den politischen Bildungsunterricht in der Schule erarbeitet. Die angewandten Methoden werden anhand einiger dieser Lehrunterlagen beispielhaft untersucht. Der zweite Akteur, der untersucht wird, ist „Sapere Aude“. Es handelt sich hierbei um eine NGO, die politische Bildungsworkshops für Jugendliche anbietet. Die Methoden, die in diesen Workshops zur Anwendung kommen, werden ausführlich untersucht. Durch die Betrachtung der praktischen Bildungsarbeit von zwei unterschiedlichen politischen Bildnern wird es möglich einen Eindruck darüber zu erhalten, wie sich Poltische Bildung in der Praxis umsetzten lässt.
Abstract
(Englisch)
Civic education is an issue, that is becoming increasingly important in the public debate. It is often presented as a solution, to prevent all forms of political radicalism or indifference. But when it comes to the concrete implementation of civic education in practice, clear concepts are missing. This paper deals with the question, of what can be accomplished by civic education for a society and how it can be put into practice. To address the question of the practical implementation of civic education, the work of two actors in the civic education in Austria will be analyzed. The first player is "Zentrum Polis". This is a service institution for civic education, which develops teaching materials for civic education classes at school on behalf of BMBF. The methods are examined by way of example with reference to some of these teaching materials. The second player, who is being investigated, is "Sapere Aude". It is an NGO that offers political education workshops for young people. The methods used in these workshops will be examined in detail. By examining the practical education of two different political players, it is possible to get an idea, about how civic education can be implemented in practice.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Politics Education Austria
Schlagwörter
(Deutsch)
Politik Bildung Österreich
Autor*innen
Stefan Neulinger
Haupttitel (Deutsch)
Demokratie lernen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Ziele und Methoden in der Politischen Bildung am Beispiel der Arbeit von "Sapere Aude - Verein zur Förderung Politischer Bildung" und "Zentrum Polis - Politik lernen in der Schule"
Paralleltitel (Englisch)
Learning Democracy
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
85 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Dorák
Klassifikationen
89 Politologie > 89.35 Demokratie ,
89 Politologie > 89.42 Staat und Bürger
AC Nummer
AC13729324
Utheses ID
41495
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1