Detailansicht

East, West, Ukraine
understanding the conflict in Ukraine in its geopolitical context
Alexander Stefan Seiwald
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Dieter Segert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46894
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28818.25143.454667-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Ukraine-Konflikt bleibt ungelöst. Die Waffenruhe im Osten des Landes kann im besten Fall als brüchig bezeichnet werden, jedoch ist es fraglich ob diese überaupt existiert. Eine politische Lösung des Konflikts ist weiterhin nicht in Sicht. Somit bleibt diese offene Wunde in den sich weiter verschlechternden Ost-West-Beziehungen bestehen. Die diesbezügliche globale Aufmerksamkeit hat in den vergangenen Jahren wegen der Krisenherde im Nahen Osten, insbesondere in Syrien, und den ebenso zunehmenden Spannungen zwischen Russland und den USA, nachgelassen. Der Ukraine-Konflikt bleibt jedoch ein wesentlicher Faktor in der aktuellen politischen Dynamik zwischen Ost und West. Die beiden primären Narrative, welche den Konflikt entweder als ein neo-imperiales Projekt russischer Außenpolitik oder als eine Konsequenz westlicher Einmischung sehen, haben in den letzten Jahren sowohl den politischen Diskurs als auch das außenpolitische Handlungsspektrum auf beiden Seiten fundamental mitbestimmt. Diese Analyse zielt darauf ab beide Narrative zu dekonstruieren und unter einer geopolitischen Sichtweise zu vereinen, um sowohl ein besseres Verständnis bezüglich der Auslöser und Hintergründe der anhaltenden Ukraine-Krise als auch der derzeitigen globalen politischen Lage zu erhalten. Es wird einerseits deutlich gemacht, dass die Eskalation des Konfliktes eine direkte Konsequenz der geographischen und historischen Rolle der Ukraine als ein entscheidendes strategisches Grenzgebiet zwischen Russland und dem Westen ist, und andererseits aufgezeigt, dass die Krise ein Wendepunkt in einem wesentlich umfangreicheren, geopolitischen Konflikt ist. Dieser Konflikt zeichnet sich durch eine Vielzahl an Spannungspunkten aus und geht weit über die Grenzen der Ukraine hinaus.
Abstract
(Englisch)
The conflict in Ukraine remains unresolved. The ceasefire can be described as fragile at best, illusive being a more accurate term. With no political solution in sight, the conflict remains an open wound in the continuously deteriorating East-West relationship. While global attention has been shifting elsewhere in recent years, this analysis revisits the now simmering crisis by deconstructing the two prevailing narratives, which depict the Ukrainian crisis as either caused by Russian aggression or as a consequence of Western interference, and instead applying the analytical frame of geopolitics. This allows for placing the conflict in the context of the current dynamic within the global political system, which is increasingly shaped by tensions and power struggles between the West and re-emerging powers such as Russia and China, and thereby leads to a better understanding of both, the conflict in Ukraine and the current dynamic in global politics. It is demonstrated that the escalation of the situation in Ukraine was the direct result of the country's position as a vital part of the strategic constellation between Russia and the West, and that Ukraine is one of several flashpoints in a much larger, geopolitical, conflict.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Conflict in Ukraine Ukrainian Civil War East-West Conflict Geopolitics
Schlagwörter
(Deutsch)
Ukraine-Konflikt Ukrainischer Bürgerkrieg Ost-West-Konflikt Geopolitik
Autor*innen
Alexander Stefan Seiwald
Haupttitel (Englisch)
East, West, Ukraine
Hauptuntertitel (Englisch)
understanding the conflict in Ukraine in its geopolitical context
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
160 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Dieter Segert
Klassifikationen
89 Politologie > 89.30 Politische Systeme: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.75 Internationale Konflikte: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik, Internationale Politik ,
89 Politologie > 89.92 Ost-West-Verhältnis ,
89 Politologie > 89.94 Internationale Beziehungen: Sonstiges
AC Nummer
AC13747022
Utheses ID
41496
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1