Detailansicht

Konferenzdolmetschen bei den Vereinten Nationen
am Beispiel der Spanischen Kabine in Wien
Maria Victoria Saxton
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Dolmetschen Spanisch Englisch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46926
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13162.42681.544563-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit setzt sich mit der Thematik des Konferenzdolmetschens bei den Vereinten Nationen auseinander, im Speziellen über die Rolle und Tätigkeiten von KonferenzdolmetscherInnen. Im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie wird eine Zielgruppe, nämlich fest angestellte UNO-KonferenzdolmetscherInnen der Spanischen Kabine in Wien, über ihre eigene/fremde Wahrnehmung in Bezug auf ihre Rolle, Tätigkeit und Funktion befragt. Im Theorieteil werden sowohl wichtige historische Meilensteine als auch all jene Faktoren miteinbezogen, welche sowohl die Entwicklung als auch das jetzige Rollenbild der modernen UNO-DolmetscherIn definiert haben. Die Studien von Angelelli (2004) und Zwischenberger (2013) dienen als Grundlage, wobei einige Kriterien, wie zum Beispiel Visibility vs. invisibility, in diese Arbeit einfließen. Die Auswertung der umfangreichen Interviews erfolgt nach Mayring (2010), das heißt, dass Aussagen gebündelt, zusammengefasst und in vier Hauptkategorien präsentiert werden: Tätigkeitsbereich, Arbeitsteilung/Vorbereitung, eigene Wahrnehmung der professionellen Identität und Sonstiges. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Zielgruppe als FachexpertInnen in ihrem Gebiet sehen, deren Spezialisierung auf die Themen der UNO auf einer umfangreichen, kontinuierlichen Vorbereitung beruhen. Meinungen in Bezug auf die zwischenmenschliche Interaktion und Neutralität beim Dolmetschen sind weniger stimmig, als jene über Anforderungen und Erwartungshaltungen Dritter, Macht und Teamarbeit. Die Befragten bieten eine kritische Sichtweise anhand von Erfahrungswerten, wodurch die Ergebnisse der Studie einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt der UNO-KonferenzdolmetscherInnen gewähren und zeigen, dass sie ihre professionelle Identität kennen und ihr eine wichtige Rolle innerhalb der Organisation zuschreiben.
Abstract
(Englisch)
This Master’s thesis discusses the role and occupation of United Nations conference interpreters. In this qualitative study focused on a target group comprised of the permanent UN staff interpreters of the Spanish booth in Vienna. The members of the group were interviewed about their perceptions of their roles, occupation and functions, and how they believe they are being perceived by others (including superiors, clients) within their work environment. The theoretical basis for this study is derived from the technical literature available and includes decisive historic milestones, as well as factors that are part of the social role of the modern UN conference interpreter. Studies by Angelelli (2004) and Zwischenberger (2013) serve as the basis, and certain criteria defined by them, such as e.g. visibility vs. invisibility, were incorporated in this thesis. The analysis of the comprehensive interview study was done according to Mayring (2010), meaning the statements were bundled, summarized and divided into four main categories: scope of functions of UN conference interpreters, division of responsibilities and preparatory work, the interpreter’s own perception of his or her professional identity and other data that does not fit into any of the above categories. The results of the study show that the target group considers itself experts in their field, specializing in the areas of the UN based on continuous comprehensive preparatory work. Opinions on interpersonal interaction and neutrality during interpreting coincide less than those on power, team work, requirements and expectations of third parties. The interviewees offer a critical point of view based on their experience. Therefore, the study results provide a realistic insight into the work environment of UN conference interpreters. They illustrate how well the interpreters define their professional identity and know the importance of the profession to the organization.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Conference Interpreting United Nations Spanish booth role of conference interpreters perception visibility vs. invisibility of interpreters
Schlagwörter
(Deutsch)
Konferenzdolmetschen Vereinte Nationen Spanische Kabine in Wien Rolle von Konferenzdolmetscherinnen
Autor*innen
Maria Victoria Saxton
Haupttitel (Deutsch)
Konferenzdolmetschen bei den Vereinten Nationen
Hauptuntertitel (Deutsch)
am Beispiel der Spanischen Kabine in Wien
Paralleltitel (Englisch)
Conference Interpreting at the United Nations
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
123 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.00 Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
71 Soziologie > 71.00 Soziologie: Allgemeines
AC Nummer
AC15028285
Utheses ID
41526
Studienkennzahl
UA | 065 | 351 | 342 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1