Detailansicht

Meiobenthic community studies from deep-sea chemosynthetic habitats (hydrothermal vents, cold seeps)
Sabine Gollner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Monika Bright
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30371.49796.478569-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hydrothermal- und Sickerquellen der Tiefsee werden von geologischen Prozessen geformt, wobei die Basis allen Lebens in diesen extremen Ökosystemen Chemosynthese ist. In dieser Arbeit werden die Abundanz und Diversität der Meiofauna dieser Habitate untersucht. Die ersten vier Manuskripte geben einen Überblick über die Meiofaunagemeinschaften an den Hydrothermalquellen am Ostpazifischen Rücken, wobei auch eine neue Art beschrieben wird. Obwohl dieses Ökosystem von hoher Primärproduktion geprägt ist, findet man Meiofauna nur in geringer Dichte (~ 100 Individuen 10 cm-2). Die Diversität ist zudem niedrig und nimmt mit abnehmender Toxizität des Hydrothermalflusses zu. Copepodite wurden zum ersten Mal an den Hydrothermalquellen entdeckt. Auch die Hälfte aller identifizierten Arten war bisher unbekannt. Das fünfte Manuskript untersucht Meiofauna von Sickerquellen im Golf von Mexiko. Wie auch an den Hydrothermalquellen, findet man hier Nematoden, Copepoden, Ostracoden and Halacarida in geringer Häufigkeit. Das letzte Manuskript vergleicht Meio- und Makrofauna Gemeinschaften der Hydrothermalquellen. Die meisten Makrofaunaarten sind endemisch während es sich bei den meisen Meiofaunaarten um Generalisten handelt. Die Diversität der Makrofauna ist unimodal entlang des untersuchten Stressgradienten verteilt, im Gegensatz dazu ist die Diversität der Meiofauna invers korreliert mit dem Stressgradienten. Gründe hierfür werden ausführlich diskutiert.
Abstract
(Englisch)
Deep-sea hydrothermal vents and cold seeps are extreme ecosystems where geological processes fuel benthic communities with chemosynthetic energy. For this study meiofaunal diversity and abundance were examined from hydrothermal vents at the East Pacific Rise and from cold seeps in the Gulf of Mexico. The first four manuscripts present an overview of meiofaunal vent communities, including a description of a new tegastid copepod. Even though hydrothermal vents are characterized by high in situ productivity, meiobenthos is of low abundance (~ 100 individuals 10 cm-2). Diversity is also low and increases with decreasing toxic vent flux. Both copepods and nematodes show diminished diversity at high vent flux and most of them are feeding on detritus. For the first time copepodites were observed at vents. More than half of the identified species are new to science. In addition, meiobenthos from deep-sea cold seeps is described. Major taxon richness (nematodes, copepods, ostracods, halacarids) and low abundance are similar to what has been found at vents. Finally, vent meio- and macrofauna are compared. Macrofauna species are endemic and show unimodal diversity patterns along an environmental stress gradient. In contrast, meiofauna species are generalists and diversity is inversely correlated to this stress gradient. The underlying mechanism such as body size and related species traits, disturbance and productivity are discussed to explain these contrasts between macro- and meiofauna.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
meiobenthos copepods nematodes community diversity hydrothermal vents cold seeps deep-sea
Schlagwörter
(Deutsch)
Meiobenthos Copepoden Nematoden Gemeinschaft Diversität Hydrothermalquellen Sickerquellen Tiefsee
Autor*innen
Sabine Gollner
Haupttitel (Englisch)
Meiobenthic community studies from deep-sea chemosynthetic habitats (hydrothermal vents, cold seeps)
Paralleltitel (Deutsch)
Meiobenthos Gemeinschaften von chemosynthetischen Tiefsee-Habitaten (Hydrothermalquellen, Sickerquellen)
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
141 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Olav Giere ,
Ann Vanreusel
Klassifikationen
42 Biologie > 42.65 Tiergeographie, Tierökologie ,
42 Biologie > 42.79 Invertebrata: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges
AC Nummer
AC05040155
Utheses ID
4156
Studienkennzahl
UA | 091 | 444 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1