Detailansicht

Systematischer Wert der Radulamorphologie von Steromphala und Phorcus (Gastropoda: Trochidae)
Magdalena Sammer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Gerhard Steiner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46963
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13156.39789.181152-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aufgrund der hohen Variabilität der Schale sind die Arten der Gattungen Steromphala und Phorcus schwer bestimmbar. Für die Differenzierung ist daher eine Kombination aus molekularen und morphometrischen Merkmalen ideal. Steromphala varia und St. divaricata sind zum Beispiel morphometrisch abgrenzbar, aber molekular ist eine eindeutige Trennung schwierig. Steromphala rarilineata ist zwar molekular klar gruppiert, zeigt jedoch morphometrisch Überschneidungen mit anderen Arten. Die morphometrische Analyse stützt außerdem die Separation der Gattungen Gibbula und Phorcus (Affenzeller 2015). Anistratenko (2005) schlug weiters Steromphala als eine Untergattung von Gibbula vor, mit Steromphala cinerarius als Typus- Art. Die Phorcus und Steromphala Arten haben einen rhipidoglossen Radulatyp, bei welchem jede Reihe aus einem großen mittleren Zahn, mit beiderseits fünf Lateralzähnen und einem Fächer aus zahlreichen feinen Marginalzähnen besteht (Heller 2015). In dieser Diplomarbeit wird die Radula mehrerer Arten der Gattungen Steromphala und Phorcus anhand von Abbildungen mit dem Licht- und Rasterelektronenmikroskop verglichen. Dies geschieht unter Berücksichtigung der neuen Systematik nach molekularen und schalenmorphologischen Analysen. Es sollen Verschiedenheiten in der Radulamorphologie zwischen den Gattungen und den Arten ermittelt werden. Die analysierten Individuen stammen aus dem felsigen Eu- und Sublitoral aus Rovinj (Kroatien), Kreta und Zakynthos (Griechenland). Sie werden hinsichtlich mehrerer Radulamerkmale beschrieben und es werden Abmessungen am Rachiszahn und an den Schabern des ersten und fünften Lateralzahns genommen. Auf diese Weise können für jede Art spezifische Merkmale herausgearbeitet werden. Mithilfe von Verhältnisberechnungen der Maße sind signifikante Unterschiede zwischen den Arten und Gattungen nachweisbar. Als besonders wichtig stellten sich die Proportionen des Rachiszahnhalses und des Rachiszahnkörpers heraus. Die Verhältnisse der Lateralzahnschaber und des Rachiszahnschabers sind ebenfalls entscheidend. Die Anzahl der Dentikel ist nicht konstant und daher kaum aussagekräftig.
Abstract
(Englisch)
The species of the genera Steromphala and Phorcus are difficult to diagnose due to the high variability in their shells. In order to be able to differentiate between the species, a combination of molecular and morphometric characteristics is ideal. Steromphala varia and St. divaricata, for example, are morphometrically distinguishable while a clear distinction on a molecular level is difficult. In turn, Steromphala rarilineata is molecularly clearly distinguishable but overlaps morphometrically with other species. Furthermore, morphometric analysis supports the separation of the genera Gibbula and Phorcus (Affenzeller 2015). Anistratenko (2005) additionally suggests Steromphala as a subgenus of Gibbula, with the type species Steromphala cinerarius. The species of Phorcus and Seromphala have a rhipidogloss radula, in which each row consists of one large central tooth with five lateral teeth and a fan of many fine marginal teeth to both sides (Heller 2015). This diploma thesis compares the radulae of various species of the genera Steromphala and Phorcus by means of images obtained with a light microscope and a scanning electron microscope. This is done by following current systematics for molecular and shell-morphological analyses. The objective is to determine distinctions in radular morphology of the two genera and the different species. The individuals under analysis originate from the rocky eulittoral and sublittoral zones in Rovinj (Croatia), Crete and Zakynthos (Greece). They are described with regard to multiple radular characteristics, and the rachis tooth as well as the scrapers of the first and fifth lateral teeth are measured. This way, characteristics specific to each species can be defined. Via proportional calculations of the measurements, significant differences between the species and the genera are verifiable. What emerged as especially important are the proportions of the neck of the rachis tooth and the body of the rachis tooth. The ratios of the lateral tooth scraper and the rachis tooth scraper are significant as well. The number of denticles is not constant and therefore has little significance.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
radular morphology gastropods Gibbula Steromphala Phorcus species characterisation
Schlagwörter
(Deutsch)
Radulamorphologie Gastropoda Gibbula Steromphala Phorucs Artcharakterisierung
Autor*innen
Magdalena Sammer
Haupttitel (Deutsch)
Systematischer Wert der Radulamorphologie von Steromphala und Phorcus (Gastropoda: Trochidae)
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
83 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Steiner
Klassifikation
42 Biologie > 42.73 Mollusca
AC Nummer
AC13791955
Utheses ID
41561
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1