Detailansicht
You are what you share
Facebook als Selbstdarstellungsplattform für Opinion Leader in Österreich
Anna Kazarina
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Hajo Boomgaarden
DOI
10.25365/thesis.46982
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11251.58924.547661-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Social Media ist allgegenwärtig geworden. Vor allem Facebook stellt ein großes Spannungsfeld zwischen beruflichen Idealen, neuer Arbeitsroutine und öffentlicher Selbstpräsentation dar. Ziel der vorliegenden Arbeit war es festzustellen, inwiefern die österreichischen Opinion Leader über die verschiedenen Social-Media-Kanäle Impression Management betreiben. Dazu wurde ausgehend von der Theorie des Symbolischen Interaktionismus über Goffman und Tedeschi hin zu den zahlreichen Impression-Management-Techniken, wie Menschen sich selbst in ein günstiges Licht stellen, geführt.
Mittels Experten-Interviews wurden 12 österreichische Opinion Leader – Journalisten, TV- oder Radiomoderatoren und Blogger – hinsichtlich eingesetzter Impression-Management-Techniken, aber auch hinsichtlich Motiven, Selbst-wahrnehmung und Sinn und Zweck der Facebook-Nutzung gefragt.
Die Ergebnisse zeigten, dass Facebook für Opinion Leader in Österreich bewusst als Selbstdarstellungsplattform verwendet wird – in einer verantwortlichen und seriösen Art. Das Online dargestellte Bild des Opinion Leader soll allerdings der Wahrheit entsprechen, nicht nur um das Publikum zu unterhalten, sondern vielmehr um Glaubwürdigkeit zu betonen. Thematiken des Contents werden im Voraus überlegt, genauso wie die Konsequenzen des Veröffentlichten. Am meisten werden positive Impression-Management-Techniken angewendet, Self-Promotion, Competence/Expertise, Credibility/Trustworthiness, Exemplification. Es wurde aufgezeigt, dass es sinnvoll ist, Online Impression Management zu betreiben und das eigene Profil auf Facebook zu schaffen. Opinion Leader in Österreich haben den Umgang mit den sozialen Medien auch gelernt, vor allem wie verantwortlich man damit umgehen soll.
Die vorliegende Arbeit hat gezeigt, warum Social Media aus der Kommunikation des 21. Jahrhunderts nicht wegzudenken sind. In der Zukunft werden wir mehr professionelle Auftritte von Opinion Leadern aus allen Berufssphären sehen. Man wird sich die Plattformen für seine Zwecke noch besser aneignen, um für den Arbeitsmarkt, aber auch für die ganze Welt sichtbar zu werden.
Abstract
(Englisch)
Social media today are multi-present. Facebook especially, as it influences not only professional ideals, new working routine, but also the public self-presentations. The aim of the presented thesis was to find out the role of impression management techniques in the social media behaviour of Austrian opinion leaders. The research was set within a framework of Symbolic Interactionism, self-presentation theory of Goffman and Tedeschi and the impression management techniques, which showed the variety of different ways to present oneself in a favourable manner.
The study consisted of expert interviews with 12 Austrian opinion leaders, such as journalists, TV or radio moderators and bloggers. The experts were questioned about the impression management techniques they use, but also about motives, aims and reasons of their Facebook usage, as well as its importance in their work and life.
The results showed, that opinion leaders in Austria are consciously using Facebook as a self-manifestation platform – in a very responsible way. The online persona of an opinion leader should correlate with reality, not only for the public use, but first to emphasize credibility. The discussed topics and content should be well thought, as well as the consequences of each piece of information published online. Mostly only positive impression management techniques are being used, as for self-promotion, competence/expertise, credibility/trustworthiness, exemplification. In general, it was proved, that it is reasonable to have your own Facebook profile and to pursue online impression management. Opinion leaders in Austria did learn how to work with social media and what does it mean to be responsible in their usage.
The presented thesis established the necessity of social media in the communication of the 21st century. In the future, we will see more professional usage of social media by different opinion leaders. They will adopt the use of these new means of publicity to reach the market and the whole world.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Facebook Social Media Impression Management Opinion Leader Digital Natives Digital Immigrants
Schlagwörter
(Deutsch)
Facebook Social Media Impression Management Opinion Leader Digital Natives Digital Immigrants
Autor*innen
Anna Kazarina
Haupttitel (Deutsch)
You are what you share
Hauptuntertitel (Deutsch)
Facebook als Selbstdarstellungsplattform für Opinion Leader in Österreich
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
140 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hajo Boomgaarden
AC Nummer
AC13714505
Utheses ID
41578
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |