Detailansicht
A methodological approach to the thermochronology of the Winnebach migmatite
Michael Oester
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Erdwissenschaften
Betreuer*in
Urs Klötzli
Mitbetreuer*in
Eva Klötzli-Chowanetz
DOI
10.25365/thesis.46991
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13159.72853.240063-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Winnebach Migmatit ist ein polymetamorpher Migmatitkörper im Ötztal Kom-
plex (Ostalpen, Österreich). Die partielle Anatexis hat ein Kambro-ordovizisches Al-
ter. Petrologische Untersuchungen, in Verbindung mit geochronologischen Studien
wurden durchgeführt um die entstehung der Schmelzen näher zu untersuchen. Die
Methode der Ti-in-Zirkon Thermometrie wurde auf Anwendbarkeit und Nützlichkeit
untersucht.
Die Vielzahl an Lithologien und Texturen stimmen mit dem Migmatitmodell von
Kriegsman (2001) überein: Wenn die Schmelze vom Restit getrennt wird führt eine
partielle Rückreaktion zu der Bildung von Melanosom, beziehungsweise Leukosom.
Im Fall vom Winnebach Migmatit bedeutet dies weiße Schmelzkanäle mit Biotitsäumen,
oder Schollen aus Biotitschiefer mit grobkörnigen Quarz-Feldspat Lagen. Wenn die
Schmelzen In-Situ verbleibt wird durch die partielle Rückreaktion das Mesosom gebildet;
im Winnebach entweder Schollen von Bt-Pl Gneiß, oder eine granodioritische, unori-
entierte Masse.
Die Verwendung einer Mikrosonde für Ti-in-Zirkon Thermometrie limitiert diese
Methode auf Hochtemperaturgesteine (z.B. Granulite), da die niedrigen Ti-Gehalte,
welche niedrige Temperaturen darstellen, unter der Nachweisgrenze liegen.
Obwohl das Alter der Anatexis nur in einer spezifischen Zirkonfraktion im Migmatit
festgehalten ist, können Concordiaalter vom Migmatit mit Altern aus dem angrenzen-
den Gaislehn Granitgneiß korreliert werden. Das Concordiaalter von 610 Ma wird als
das Intrusionsalter des Gaislehngranits interpretiert.
Abstract
(Englisch)
The Winnebach migmatite is a polymetamorphic migmatite located in the Ötztal Com-
plex (Eastern Alps, Austria). The partial anatexis is of an Cambro-Ordovician age.
Petrological investigations, coupled with geochronological studies were made to fur-
ther examine the generation of melt. The method of Ti-in-Zircon thermometry was
tested for applicability and usefulness.
The multitude of lithologies and textures was found to be in agreement with the
migmatite model by Kriegsman (2001): If the melt gets segregated from the restite,
a partial back-reaction leads to the formation of melanosome and leucosome, respec-
tively. In the case of the Winnebach migmatite, these are represented by white melt-
channels with biotite selvedges, or schollen of biotite schist with coarse grained layers
of quartz and feldspar. If the melt stays In-Situ, the partial back-reaction forms the
mesosome, which is represented by schollen of bt-pl gneiss, and a granodioritic mass
in the Winnebach.
Application of a microprobe for Ti-in-Zircon thermometry limits the method to very
high temperature rocks (e.g. granulites), as Ti-contents associated with lower temper-
atures lie below detection limits.
Even though the age of the anatexis is only present in a fraction of zircons spe-
cific to the migmatite, concordia ages obtained from the Winnebach migmatite can be
correlated to the adjacent Gaislehn granitic gneiss. The concordia age of 610 Ma is
interpreted as the age of intrusion of the Gaislehn granite.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
migmatite thermochronolgy geochronolgy in-situ
Schlagwörter
(Deutsch)
Migmatit Thermochronologie Geochronologie In-Situ
Autor*innen
Michael Oester
Haupttitel (Englisch)
A methodological approach to the thermochronology of the Winnebach migmatite
Paralleltitel (Deutsch)
Ein methodologischer Ansatz zur Thermochronologie des Winnebach Migmatits
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
vii, 82 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Urs Klötzli
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.10 Geologie: Allgemeines ,
38 Geowissenschaften > 38.17 Geochronologie
AC Nummer
AC14507219
Utheses ID
41586
Studienkennzahl
UA | 066 | 815 | |