Detailansicht

Poetics and politics of exhibiting Chinese identity in German museums (1990-2016)
case study of three exhibitions
Yixiao Wang
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Individuelles Masterstudium Globalgeschichte
Betreuer*in
Georg Lehner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47000
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13155.99733.806358-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im frühen 21. Jahrhundert fand das Thema Museum und Identität verstärkt Eingang in die Forschung. Dabei lag der Schwerpunkt auf europäischen und amerikanischen Museen, während Ostasien in diesem Zusammenhang bisher kaum untersucht wurde. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Konstruktion chinesischer Identität am Beispiel von drei China-Ausstellungen in deutschen Museen, die seit den 1990er Jahren gezeigt wurden. Folgende Fragen werden untersucht: 1) wie wird die chinesische Identität durch die inhaltlichen Schwerpunkte (Objekte) der Ausstellungen konstruiert, 2) welche Diskurse werden in den Ausstellungskatalogen und in der Medienberichterstattung (Texte) über die Ausstellungen verwendet. Die Analyse konzentriert sich auf drei Ausstellungen, die aus einer Zusammenarbeit des Palastmuseums Beijing und Museen in Mannheim, Dresden und Köln entstanden sind. Ausstellungskataloge und Medienberichte werden diskursanalytisch untersucht, wobei Benennung, Beschreibung und Klassifikation der Objekte im Zentrum der Analyse stehen. Die Analyse zeigt, dass der kunstgeschichtliche/künstlerische Wert der ausgestellten Objekte für die Gestalter der Ausstellungen zunehmend im Mittelpunkt steht.
Abstract
(Englisch)
Research on museum and identity has increased vastly since the early 21st century, yet most studies focus on European or American cases while those of East Asia, or more specifically, of China, are underrepresented. As one of the world’s most important economy at the present time, China, along with Chinese identity and the representation of Chinese identity through museum exhibitions, is of rising importance. The paper focuses particularly on the construction of Chinese identity in German museums. It aims at unveiling the poetics and politics of exhibiting Chinese identity in German museums throughout the years of 1990-2016, by exploring the following research questions: 1) how is Chinese identity constructed through classification and 2) how is Chinese identity constructed through display, mainly verbal representation. Three overseas exhibitions cooperated by Palace Museum (Beijing) and German museums in Mannheim, Dresden and Cologne within the period of 1990-2016 are analysed. The study is mainly based on primary source of exhibition catalogues and online media reports, which are examined qualitatively and quantitatively through the method of Critical Discourse Analysis (CDA). Specifically, an analysis on classification strategy, object-naming strategy and object-introducing strategy of the three exhibitions is carried out. These analyses demonstrate an increasing emphasis on the art value of the exhibited objects.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
China Identity Museum German Museeum Poetics Politics
Schlagwörter
(Deutsch)
China Identität Museum Deutsche Museen Poetik Politik
Autor*innen
Yixiao Wang
Haupttitel (Englisch)
Poetics and politics of exhibiting Chinese identity in German museums (1990-2016)
Hauptuntertitel (Englisch)
case study of three exhibitions
Paralleltitel (Deutsch)
Die Poetik und die Politik der Ausstellung von chinesischer Identität in deutschen Museen (1990 - 2016): Eine Fallstudie von drei Ausstellungen
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
108 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Georg Lehner
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.40 Deutsche Geschichte: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.79 China
AC Nummer
AC13727089
Utheses ID
41594
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1