Detailansicht
Supervision für Spanischlehrer
eine qualitative Untersuchung der Situation slowakischer Fremdsprachenlehrer im Unterrichtsfach Spanisch
Simona Kajtazova
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Spanisch UF Slowakisch
Betreuer*in
Georg Kremnitz
DOI
10.25365/thesis.47006
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13168.64164.573466-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Hauptthemen dieser Diplomarbeit sind die Psychoanalytische Pädagogik und die Supervision für Spanischlehrer. Die Aufarbeitung des theoretischen Grundwissens soll als Basis für die im Anschluss durchgeführte Anonyme Umfrage dienen und folgende Forschungsfragen beantworten:
- Inwieweit kann psychoanalytisches Wissen den Lehrerberuf beeinflussen und/oder bereichern?
- Welche Anforderungen, Erwartungen und Schwierigkeiten bringt der Lehrerbe- ruf mit sich?
- Welche sind die Quellen der Stressverursachung im Lehrerberuf?
- Welche Vorteile hat Supervision als langfristiger und regelmäßiger Prozess?
- Ist die Professionalisierung des Lehrerberufes durch Supervision möglich? Welche Maßnahmen müssen dafür ergriffen werden?
Im Mittelpunkt dieser Forschungsarbeit stehen die Spanischlehrer in der Slowakei. Es wird von der Annahme ausgegangen, dass die Methode der Supervision als unterstützendes Instrument unentbehrlich ist. Eine anonyme Befragung sollte dabei helfen, sich einen tieferen Einblick in die aktuelle Situation dieser Berufsgruppe zu verschaffen. Die Datenerhebung erfolgte mithilfe einer Onlineumfrage zu der die Teilnehmer über eine Email eingeladen worden sind. Die Auswertung der Studie erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse.
Die Erkenntnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Supervision in der Slowakei von Lehrern nicht in Anspruch genommen wird, was einerseits an der nicht vorhandenen rechtlichen Normierung für diese Berufsgruppe oder die geringe Verbreitung dieser Beratungsform liegen könnte. Dennoch konnte festgestellt werden, dass die Methode der Supervision sich äußerst positiv auf die berufliche Kompetenz als auch auf die Gesundheit auswirkt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Supervision Lehrer Spanischlehrer Spanisch Psychoanalyse Psychoanalytische Pädagogik Studie Untersuchung Umfrage
Autor*innen
Simona Kajtazova
Haupttitel (Deutsch)
Supervision für Spanischlehrer
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Untersuchung der Situation slowakischer Fremdsprachenlehrer im Unterrichtsfach Spanisch
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
233 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Kremnitz
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC13771138
Utheses ID
41600
Studienkennzahl
UA | 190 | 353 | 374 |
