Detailansicht
Erfolgsgeschichte Moststraße?
die Entwicklung der Themenstraße im westlichen Niederösterreich unter besonderer Berücksichtigung des Projekts Mostbarone – die Botschafter des Mosts
Mario Tempelmayr
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Karl Husa
DOI
10.25365/thesis.47008
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13157.05949.580958-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Konzept der Themenstraßen hat seit Mitte der 90er Jahre Einzug in die Regionalentwicklung gehalten. Seitdem kann von einem Wildwuchs von Themenstraßen in Österreich gesprochen werden. Sie wurden als Allheilmittel für die Probleme (demographischer Wandel, Landflucht, Arbeitslosigkeit, …) der ländlichen Regionen gesehen. (vgl. WEBER 2004: 7)
Diese Diplomarbeit setzt sich mit dem Konzept der Themenstraßen in der Regionalentwicklung auseinander und analysiert dabei die Moststraße mit ihren 31 Mitgliedsgemeinden als prototypisches Beispiel. Dabei liegt ein Forschungsschwerpunkt auf dem Brückenschlag zwischen (nachhaltiger) Regionalentwicklung und Tourismus in der Region Moststraße im westlichen Niederösterreich. Des Weiteren wird dem Projekt Mostbarone erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt und die Auswirkungen der Barone auf die Entwicklung der Themenstraße erläutert.
Basierend auf der intensiven Literaturrecherche und der Analyse von demographischen, sozioökonomischen und tourismusrelevanten Merkmalen kann festgehalten werden, dass das Konzept der Themenstraße in der Schwerpunktregion grundsätzlich äußerst erfolgreich umgesetzt wurde und die Mostbarone durchwegs die positive Entwicklung der Moststraße stützten.
Abschließend ist zu sagen, dass sich in der betroffenen Region nahezu alle zuvor erwähnten Merkmale in den vergangenen Jahren positiv entwickelten. Die Problemfelder können laut den Meinungen der Experten auf zwei Themenbereiche reduziert werden. Zum einen der Themenbereich Kulturlandschaft, wobei hier explizit die sinkenden Birnbaumbestände genannt werden und zum ande-ren der Bereich der Wertschöpfung, mit dem Problemfeld des ungenützten Potenzials des Mostes in der eigenen Region.
Werden die Ergebnisse der Analyse und die Meinungen der Experten zusam-mengefasst, so kann die Themenstraße Moststraße als Erfolgsgeschichte gesehen werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Moststraße Themenstraße Mostviertel Mostbarone Most Tourismus Regionalentwicklung Erlebnisstraße
Autor*innen
Mario Tempelmayr
Haupttitel (Deutsch)
Erfolgsgeschichte Moststraße?
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Entwicklung der Themenstraße im westlichen Niederösterreich unter besonderer Berücksichtigung des Projekts Mostbarone – die Botschafter des Mosts
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
X, 121 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Husa
AC Nummer
AC13733399
Utheses ID
41602
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 456 |