Detailansicht
Wie man den Sieger eines Tennisspiels berechnet
stochastische Überlegungen zu Tennis und im Schulunterricht
Lisa Brunner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Mathematik UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Peter Raith
DOI
10.25365/thesis.47019
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11251.17868.304361-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit handelt von der grundlegenden Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie ihren
Einsatzmöglichkeiten in der Schule und im Tennis. Unter anderem zeigt sie die Möglichkeiten der
Berechnung von Gewinnwahrscheinlichkeiten, der durchschnittlich gespielten Punkte pro Game
und der Besonderheiten im Tennisdoppel auf. Hier werden die Stärken und Schwächen der geltenden
Tennisregeln aufgedeckt. Außerdem werden die Vorzüge der Doppelregeln gegenüber jenen
im Einzel vorgestellt und mathematisch belegt. Im Anschluss werden anhand einer Analyse aller
bisherigen Wimbledon-Finalbegegnungen einige mathematische Erkenntnisse mit den realen Spielausgängen
verglichen.
In der Schule verlieren die Schüler oft aufgrund von zu komplexen Kontexten der Textaufgaben das
Interesse an der Mathematik. Aus diesem Grund ist es wichtig Aufgaben aus den Interessensgebieten
der Schüler zu erstellen. Daher sind Beispielaufgaben mit dem Kontext Tennis zu allen Grundkompetenzen
der österreichischen standardisierten schriftlichen Reifeprüfung im Fach Mathematik
enthalten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Tennis Wahrscheinlichkeitsrechnung
Autor*innen
Lisa Brunner
Haupttitel (Deutsch)
Wie man den Sieger eines Tennisspiels berechnet
Hauptuntertitel (Deutsch)
stochastische Überlegungen zu Tennis und im Schulunterricht
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
112 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Raith
Klassifikation
31 Mathematik > 31.70 Wahrscheinlichkeitsrechnung
AC Nummer
AC15026772
Utheses ID
41612
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 456 |