Detailansicht

Das SK Rapid Special Needs Team - ein Projekt zum Thema soziale Verantwortung in Fußballvereinen
David Staudner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Maria Dinold
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47032
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13161.08109.466254-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Seit einigen Jahren gewinnt der Behindertensport immer mehr an Bedeutung. Darunter auch der Behindertenfußball. Personen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen spielen in ihren jeweiligen Sparten mit und gegen Menschen mit gleichen Behinderungsarten. Doch so gut wie nie treffen Personen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen aufeinander, um gemeinsam Fußball zu spielen. Das im Jahr 2014 vom österreichischen Rekordmeister gegründete SK Rapid Special Needs Team, setzt sich genau das als Ziel. Man gründete bewusst ein möglichst heterogenes Team, welches aus Fußballern mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen bestehen sollte. Das Projekt war von Anfang an ein großer Erfolg und das Special Needs Team ist bis heute ein wichtiger und voll integrierter Bestandteil des SK Rapid Wien. In dieser Arbeit soll erläutert werden, welche Idee sich dahinter verbirgt und wie diese Mannschaft gegründet und entwickelt wurde. Neben der Entstehungsgeschichte, soll auch ein Einblick in die tägliche Arbeit mit dem Team, und den damit verbundenen Herausforderungen für Trainer und Spieler, sowie ein Ausblick auf mögliche weitere Projekte und Ziele gegeben werden. Zu Beginn, im empirischen Teil, wird das Augenmerk zunächst auf die Themen Behinderung, Behindertensport und Behindertenfußball gelegt, damit sich die Leser/innen einen Überblick über diese Thematik verschaffen können. Neben unterschiedlichen Ansätzen der Definition dieser Begriffe, werden auch die bei den Spielern des Special Needs Teams auftretenden Beeinträchtigungen, näher beschrieben. Schließlich werden mit Hilfe von Experteninterviews die einzelnen Schritte von der ersten Idee zu diesem Projekt, bis hin zu der täglichen Trainingsarbeit am Platz aufgearbeitet und dargestellt. Die Experten wurden aus unterschiedlichen Entscheidungsebenen (Management, Sportliche Leitung, Trainer, Spieler) gewählt, um einen möglichst breiten Einblick in die Abläufe rund um das SK Rapid Special Needs Team zu erhalten. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Ausblick auf bereits feststehende und mögliche zukünftige Projekte rund um dieses Team, durch die der Behindertenfußball einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden soll.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Behindertensport Behindertenfußball Special Needs Team SK Rapid Wien
Autor*innen
David Staudner
Haupttitel (Deutsch)
Das SK Rapid Special Needs Team - ein Projekt zum Thema soziale Verantwortung in Fußballvereinen
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
VIII, 113, 41 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Maria Dinold
Klassifikation
76 Sport > 76.24 Sport für besondere Zielgruppen
AC Nummer
AC13752169
Utheses ID
41620
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1