Detailansicht

'I want to be the language that wishes him well'
listening to the (silenced) voices in Toni Morrison's Beloved and Jazz
Veronika Anna Bereuter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Spanisch UF Englisch
Betreuer*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47038
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13156.60118.256466-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Suche nach Wissen und Selbstgewahrsein in Sprache liegt Toni Morrisons Beloved (dt. Menschenkind) und Jazz zu Grunde. Da sich Sprache jedoch fortwährend als unzulängliches Medium herausstellt, entstehen verschiedene Arten von Stille. Schweigen und Stille sowie semiotische Ausdrucksformen und Musik ergänzen in den beiden Romanen Sprache und bilden, in weiterer Folge, ein alternatives, erweitertes Medium. Die vorliegende Diplomarbeit untersucht daher Beloved und Jazz unter dem Gesichtspunkt, wie Sprache, Stille, semiotische Ausdrucksformen und Musik einen Diskurs bilden, in dem die Afro-Amerikanische Präsenz in das Amerikanische Bewusstsein geschrieben und eine Afro-Amerikanische Subjektivität konstruiert wird. M. M. Bachtins Konzepte der Heteroglossia, Dialogism (dt. Dialogizität) und Double-voicedness (dt. Zweistimmigkeit) werden als theoretische Basis herangezogen. Bachtin zufolge können Wissen und Subjektivität nur in und durch Sprache erreicht werden. Die Konzepte werden im Zusammenhang mit feministischen und Afro-Amerikanischen Kritik-Theorien erörtert und mit den Konzepten der Stille, Kristevas Semiotik und Musik ergänzt. Die Analyse zeigt, wie die Romane Beloved und Jazz die Suche nach einer Ausdrucksform, mit der Wissen und Subjektivität geschaffen werden kann, darstellen. Diese Ausdrucksform beinhaltet jedoch notwendigerweise verschiedene Arten von Stille sowie semiotische und musikalische Aspekte.
Abstract
(Englisch)
It is the desire to construct meaning as well as a sense of self through language that propels the narratives of Toni Morrison’s Beloved and Jazz. However, since language perpetually proves an insufficient tool to do so, silences as well as the semiotic and music become meaningful features of the code. The purpose of the present thesis is, therefore, to investigate how Beloved and Jazz draw on language, silence, the semiotic, and music in order to reify the African American presence in the American consciousness as well as to mend the fragmented Black subjectivity. M. M. Bakhtin’s concepts of heteroglossia, dialogism, and double-voicedness provide the theoretical basis for the analysis as they suggest that meaning and subjectivity can only be constructed in and through language. For the analysis of Morrison’s novels, these concepts are discussed in relation to prevalent feminist and African American critical theories and, consequently, supplemented by the notions of silence, Kristeva’s semiotic, and music. The analysis of Beloved and Jazz demonstrates that the novels revolve around the wish to find a language with which to gain knowledge of the world around us as well as to construct ourselves as self and other. This language, however, necessarily involves silences as well as semiotic and musical features.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Toni Morrison M. M. Bakhtin language music
Schlagwörter
(Deutsch)
Toni Morrison M. M. Bachtin Sprache Musik
Autor*innen
Veronika Anna Bereuter
Haupttitel (Englisch)
'I want to be the language that wishes him well'
Hauptuntertitel (Englisch)
listening to the (silenced) voices in Toni Morrison's Beloved and Jazz
Paralleltitel (Deutsch)
'I want to be the language that wishes him well': Die stillen Stimmen in Toni Morrison's Beloved und Jazz
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
107 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.75 Literaturkritik
AC Nummer
AC13724893
Utheses ID
41626
Studienkennzahl
UA | 190 | 353 | 344 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1