Detailansicht
Wenn der Dolmetscher kein Dolmetscher ist
eine Fallstudie zum nicht-professionellen Dolmetschen im Italienischen Radio
Greta Cozzani
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Dolmetschen Deutsch Englisch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
DOI
10.25365/thesis.47102
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13160.85073.646163-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Nicht-professionelles Dolmetschen im Italienischen Radio. In der Untersuchung wird anhand eines Fallbeispiels beschrieben, wie eine nicht-professionelle Dolmetschung im italienischen Radio gestaltet ist. Die Aspekte, auf die sich die Analyse besonders fokussiert sind die Turn-taking Struktur, die Unterschiede zu einer professionellen Dolmetschung, und der Einfluss des Vorwissens auf den Erfolg der Dolmetschung.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Theorie und der terminologischen Klärung. Neben der Erläuterung der Begriffe „Mediendolmetschen“, „nicht-professionelles Dolmetschen“, „Laiendolmetschen“, „Dialogdolmetschen“ und „Talkshow-Dolmetschen“ wird auf Begriffe eingegangen, die notwendig für die Analyse der gedolmetschten Interviews sind. Unter diesen werden Begriffe der Konversationsanalyse erläutert, wie Turn-taking und Footing.
Danach wird der Aufbau der empirischen Untersuchung der Arbeit erläutert, mit Beschreibung der verwendeten Methodik und der Vorgehensweise.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der vier Interviews mit betreffender Dolmetschung.
Zum Schluss werden im letzten Kapitel die Schlussfolgerungen gezogen und die Ergebnisse diskutiert.
Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, einen zusätzlichen Beitrag zum nicht-professionellen Dolmetschen im Radio zu leisten und zu klären, ob diese Art des Laiendolmetschens einen Platz im Bereich der Medien verdient. Aus der Analyse kommt hervor, dass die behandelten Dolmetschungen auf jeden Fall als positiv bewertet werden können. Das Ergebnis kann aber nicht auf alle nicht-professionellen Dolmetschungen im Bereich von Unterhaltungssendungen übertragen werden. Um festzustellen, ob nicht-professionelle Dolmetscher erfolgreich in diesem Bereich eingesetzt werden können, wären weitere Untersuchungen notwendig, mit Fokus auf andere „Dolmetscher“ und andere Sendungen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
media interpreting lay interpreting non-professional interpreting dialogue interpreting Italy radio
Schlagwörter
(Deutsch)
Mediendolmetschen Laiendolmetschen nicht-professionelles Dolmetschen Dialogdolmetschen Italien Radio
Autor*innen
Greta Cozzani
Haupttitel (Deutsch)
Wenn der Dolmetscher kein Dolmetscher ist
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Fallstudie zum nicht-professionellen Dolmetschen im Italienischen Radio
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
172 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC15052073
Utheses ID
41687
Studienkennzahl
UA | 065 | 331 | 342 |