Detailansicht
Effects of dietary fatty acids on the course of gestation and lactation in guinea pigs
Birgit Klinc
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
Betreuer*in
Eva Millesi
DOI
10.25365/thesis.47134
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22005.52643.877665-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Säugetiere benötigen während der Trächtigkeit und Laktation viel Energie. Daher spielt die Ernährung eine große Rolle, um die Entwicklung des Fötus und des Neugeborenen zu gewährleisten. Fett stellt besonders viel Energie zur Verfügung und ist daher eine geeignete Energiequelle. Um die Effekte von Fettsäuren zu erforschen, wurde die Nahrung trächtiger bzw. laktierender Meerschweinchen (cavia f. porcellus) entweder mit Kokosnussöl (reichlich gesättigte Fettsäuren – SFA) oder mit Walnussöl (reichlich ungesättigte Fettsäuren – UFA) supplementiert. Diese Effekte wurden durch Vergleiche von Körpergewicht, Fortpflanzungserfolg und Jungtierentwicklung zwischen den Gruppen ermittelt. Ebenso wurde das Sozialverhalten, sowie Estradiol-, Progesteronwerte und Kortisolkonzentrationen verglichen. In Openfield Tests konnten potentielle Stressreaktionen durch soziale Isolation bestimmt werden. Da nur zwei UFA- Weibchen trächtig wurden, wurden die Vergleiche auf SFA- und Kontrolltieren beschränkt.
Keine Unterschiede zwischen den Gruppen wurde in Bezug auf den Fortpflanzungserfolg festgestellt. Während der Trächtigkeit und der Laktation hatten die SFA-Weibchen höheres Körpergewicht, suchten mehr körperliche Nähe während der Schwangerschaft, hatten niederere Kortisolspiegel während der Laktation und während der Trächtigkeit ein geringeres Progesteron/Östrogen-Verhältnis als die Kontrollgruppe. Bis zur Entwöhnung legten die SFA-Jungtiere mehr Körpergewicht zu. Außerdem säugten die SFA-Mütter nicht nur ihre eigenen Jungen, sondern auch die von anderen Müttern. Diese Form des Laktierens, Allolaktation, wurde in der Kontrollgruppe nicht festgestellt. Möglicherweise konnten die SFA-Mütter aufgrund des höheren Fettkonsums energetisch großzügiger handeln und potentielle Kosten durch ihre Diät kompensieren. Der Nachwuchs profitierte von der SFA-Diät durch gesteigerte Gewichtszunahme. Zusammenfassend zeigten die Ergebnisse positive Einflüsse gesättigter Fettsäuren auf die Energiebilanz, Sozialverhalten, Stresskompensation und Milchproduktion bei trächtigen und laktierenden Meerschweinchen.
Abstract
(Englisch)
Pregnancy and lactation are highly energy-demanding periods in the life of mammals. Therefore, sufficient nutrition is required to guarantee the development of the fetus and neonate. Fat provides most energy and is thus a convenient source to ensure enough energy supply during gestation and lactation. To investigate the effects of different fatty acids, our model species, pregnant domestic guinea pigs (cavia f. porcellus), were supplemented either with coconut fat (high in saturated fatty acids – SFA) or with walnut oil (high in unsaturated fatty acids – UFA). Due to the fact that only two pregnant UFA-females were available for this study, they were excluded from statistical analyses. Effects of the diet groups were determined by monitoring body mass, estradiol metabolites, progesterone metabolites, cortisol concentrations, social behavior, performance in openfield tests, reproductive output and juvenile development.
Reproductive output, did not differ between the groups. During gestation and lactation, SFA-females had a higher body mass than the control group. In addition, SFA-females showed more spatial cohesion during gestation, had lower cortisol concentrations during lactation and lower progesterone/estradiol ratio during pregnancy than the control group. Regarding juvenile development, SFA-pups gained significantly more body mass until weaning than the control group. Furthermore, SFA-females did not only lactate their own offspring, but also pups of other mothers. This kind of nursing, allolactation, could not be observed in the control group. We assume that saturated fatty acids positively affected body fat accumulation, resulting in higher energy reserves, favouring offsping growth and compensating the potential costs of allolaction.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
saturated fatty acids unsaturated fatty acids gestation lactation allolactation guinea pigs cortisol progesterone estradiol
Schlagwörter
(Deutsch)
gesättigte Fettsäuren ungesättigte Fettsäuren Trächtigkeit Laktation Allolaktation Meerschweinchen Kortisol Progesteron Estradiol
Autor*innen
Birgit Klinc
Haupttitel (Englisch)
Effects of dietary fatty acids on the course of gestation and lactation in guinea pigs
Paralleltitel (Deutsch)
Effekte von Fettsäuren während der Trächtigkeit und Laktation bei Meerschweinchen
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
35 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Eva Millesi
Klassifikationen
42 Biologie > 42.42 Fortpflanzung, Entwicklung ,
42 Biologie > 42.99 Biologie: Sonstiges
AC Nummer
AC14469699
Utheses ID
41713
Studienkennzahl
UA | 066 | 878 | |