Detailansicht

Rituale- ein wichtiges Element für Schule und Unterricht, dargestellt am Beispiel Bewegung und Sport
Viktoria Dechat
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Psychologie und Philosophie UF Bewegung und Sport
Betreuer*in
Konrad Kleiner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47138
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22005.61396.805869-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund Rituale begleiten den Menschen durch das ganze Leben und sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. In der vorliegenden Arbeit soll besonders auf die Relevanz von Ritualen, vor allem in Bezug auf die Lebensphase der Kindheit in den sozialen Institutionen der Familie und der Schule eingegangen werden. Die Inszenierung und Praktizierung von pädagogischen Ritualen haben in den letzten Jahren, besonders durch ihre gemeinschaftsstiftende Wirkung und ihr großes Potential für die Strukturierung und Organisation von Unterricht einen Bedeutungszuwachs erlangt. Die positiven, aber auch negativen Wirkungen von Ritualen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern werden anhand der Erkenntnisse aus den wissenschaftlichen Gebieten der Soziologie, Psychologie und Pädagogik untersucht. Die Analyse moderner Problemstellungen in der Erziehung und im schulischen Alltag geben Aufschlüsse darüber, warum Rituale einen wichtigen Beitrag im Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen darstellen. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Rituale konkret im Unterricht Bewegung und Sport sowie im schulischen Umfeld angewandt werden und welche pädagogischen Zielsetzungen dahinter stehen. Methode Die Diplomarbeit besteht aus einem hermeneutisch theoretischen und einem qualitativ empirischen Teil. Im ersten Teil werden die Fragestellungen und der Forschungsstand mithilfe von Literaturrecherche dargestellt und beantwortet. Es wird ein Überblick über die vielfältige Verwendungsweise von Ritualen in der Forschung, der Erziehung und der Schulpädagogik gegeben. Im zweiten Teil der Diplomarbeit werden die Erkenntnisse aus der Literaturarbeit mithilfe des Qualitativen Messinstruments der Beobachtung in der Praxis überprüft. Es wurden sechs Unterrichtsstunden im Fach Bewegung und Sport sowie zwei Prozess- und ein Strukturritual beobachtet und unter der spezifischeren Betrachtung der Kommunikation nach der qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Dabei wurden ritualisierte Abläufe im Unterricht sowie die Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler im Ritual fokussiert. Ergebnisse Die Ergebnisse aus der Literaturrecherche bestätigen, dass Rituale einen positiven Einfluss auf die psychosoziale Entwicklung haben, da sie für Verlässlichkeit, Ordnung und Strukturierung und hohe soziale Interaktion im Alltag von Kindern sorgen. Negative Auswirkungen zeigen sich in Bezug auf rituelles Zwangsverhalten. Nach der Auswertung der Beobachtung zeigte sich, dass die Annahme der Verfasserin, dass Unterricht nach ritualisierten Schemen abläuft, bestätigt werden kann. Rituale gestalten Übergänge, stiften Gemeinschaft und werden als strukturierende Helfer im schulischen Alltag eingesetzt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Rituale Schule Erziehung Bewegung Sport psychosoziale Entwicklung
Autor*innen
Viktoria Dechat
Haupttitel (Deutsch)
Rituale- ein wichtiges Element für Schule und Unterricht, dargestellt am Beispiel Bewegung und Sport
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
152 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konrad Kleiner
Klassifikationen
76 Sport > 76.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
80 Pädagogik > 80.44 Soziale Erziehung ,
80 Pädagogik > 80.70 Erziehungspraxis
AC Nummer
AC13749073
Utheses ID
41717
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 482 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1