Detailansicht

The impact of the French Revolution on Saint-Domingue 1789-1793
the outburst of a tinderbox and the ways in which the United States were involved
Simon Cremer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Globalgeschichte und Global Studies
Betreuer*in
Thomas Fröschl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47151
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22005.43887.997554-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Während der letzten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts veränderte sich die atlantische Welt grundlegend. Werte wie Gleichheit und Freiheit wurden während der sogenannten Transatlantischen Revolutionen zum ersten Mal artikuliert und in Deklarationen festgehalten. Die Französische Menschenrechtserklärung, die am 26.8.1789 veröffentlicht wurde, verkündete zum ersten Mal in Europa, dass jeder Mensch frei geboren wird und gleiche Rechte besitzt. Dieser erste Artikel der Erklärung hatte große Auswirkungen auf die sklavenhaltenden Kolonien in der Karibik, allen voran Saint-Domingue. Die französische Kolonie war bekannt für ihre vielen Zucker- und Kaffeeplantagen, die am Ende der 1780er Jahre von einer halben Million Sklaven bearbeitet wurden. Eine weitere Besonderheit der Gesellschaft in Saint-Domingue war, dass es 28,000 gens de colour, freie Schwarze, gab, die zwar nicht versklavt waren, aber trotzdem von der weißen Bevölkerung auf der Insel diskriminiert wurden. Die Weißen selbst, rund 30,000, waren in grands blancs und petits blancs aufgeteilt, letztere stellten die deutliche Mehrheit der Weißen dar und lebten in eher armen Verhältnissen, während erstere vor allem weiße Pflanzer waren. Seit September 1789 kämpften die freien Schwarzen auf der Insel dafür, dass die Inhalte der Menschenrechtserklärung in der Kolonie umgesetzt werden. Da sich die Weißen beider Schichten dagegen stemmten, drohte die Kolonie immer mehr im Chaos zu versinken. Im August 1791 nutzten die Sklaven die Wirren auf der Insel, rebellierten gegen die Plantagenbesitzer und lösten damit die Haitianische Revolution aus, die bis zur Unabhängigkeit der Kolonie führte. Die noch sehr jungen Vereinigten Staaten spielten ebenfalls eine wichtige Rolle in der Haitianischen Revolution. Erstens waren sie eine der ersten Anlaufstellen für die flüchtenden Pflanzer, zweitens waren sie seit 1778 in einem Allianzvertrag mit Frankreich und mussten nun entscheiden, inwiefern sie den Franzosen helfen und drittens hatten sie Angst, dass sich die Sklavenrevolution auf die Südstaaten der U.S.A. ausbreiten könnte. Außerdem wurden die founding fathers einmal mehr mit der Frage nach der Berechtigung der Versklavung von Schwarzen konfrontiert. Der Zwiespalt, zwischen Pursuit of happiness, Freedom und Sklavenhaltung, den man generell in der Aufklärung beobachten kann, ist hier deutlich zu sehen. Aufgrund der Transatlantischen Revolutionen, der Erklärung der Menschenrechte und den darauffolgenden Debatten in Saint-Domingue, Frankreich und den Vereinigten Staaten wurden nicht nur Begriffe wie Demokratie oder Gleichheit diskutiert, sondern es wurde auch die Frage nach den Rechten der Schwarzen und dem Verbot von Sklaverei gestellt. Während dieser Zeit wurde ein Prozess angestoßen, der die atlantische Welt in der darauffolgenden Zeit weitgehend verändern sollte.
Abstract
(Englisch)
The Declaration of the Rights of Men and the Citizen, issued on August 26, 1789, played a significant role in the transformation of the Atlantic World during the end of the 18th century and had a major impact on the slave society in the French colony Saint-Domingue, since 1804 known as Haiti. The free colored people, or gens de coloeur, used the postulation of the declaration to stop the discrimination by the whites in Saint-Domingue. This fight of the free colored lasted for two years until the largest group on the island, nearly half a million slaves, stood up and demanded their rights, which led to a complete chaos on the island. The slave rebellion finally ended with the abolition of slavery and the application of the declaration of rights in Saint-Domingue in 1793. The events in France during the first four years of the revolution and the struggle of the blacks in Saint-Domingue are closely connected. The French Revolution and the The Declaration of the Rights of Men and the Citizen ignited the powder keg in Saint-Domingue, which developed into the Haitian Revolution. All these changes have to be analyzed in an Atlantic context, which also involves the young United States of America, who had just inaugurated their first President, George Washington. One of their first challenges was to deal with the outbreak of the slave upheaval and its repercussions, the refugees which arrived from Saint-Domingue, the ask for help from France, with whom they had an Alliance Treaty since 1778, and the fear that the rebellion might spread to the slave holding southern states of the U.S. The global connections between the triangle of the U.S.A., Saint-Domingue, and France, are absolutely important, to understand the transformation of the Atlantic World during that period. Issues like the rights of men, abolition, freedom, or equality were discussed across the ocean and initiated new ways of thinking. The Transatlantic Revolutions at the end of the 18th century were extremely linked with each other, which was already realized by the contemporaries.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Saint-Domingue French Revolution Slave Revolution Declaration of Rights U.S.A
Schlagwörter
(Deutsch)
Saint-Domingue Französische Revolution Sklavenrevolution Erklärung der Menschenrechte U.S.A
Autor*innen
Simon Cremer
Haupttitel (Englisch)
The impact of the French Revolution on Saint-Domingue 1789-1793
Hauptuntertitel (Englisch)
the outburst of a tinderbox and the ways in which the United States were involved
Paralleltitel (Deutsch)
Der Einfluss der Französichen Revolution auf Saint-Domingue 1789-1793. Das explodieren eines Pulverfasses und die Beteligung der U.S.A.
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
103 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Fröschl
Klassifikation
15 Geschichte > 15.21 Geschichte großer Gebietsräume
AC Nummer
AC13737569
Utheses ID
41729
Studienkennzahl
UA | 066 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1