Detailansicht

"Madrid me mata" - die movida madrileña als Ausdruck der postfranquistischen Erinnerungsgesellschaft
Nora Kern
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Spanisch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Peter Cichon
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47179
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22005.72582.538454-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
„Franco ha muerto“ – mit diesen Worten läutete Carlos Arias Navarro eine neue Ära für die BürgerInnen Spaniens ein. Was folgte war eine turbulente Zeit, von der man zu Beginn nicht wusste, wohin sie führen würde. Von Ungewissheit über die demokratische Zukunft und einem Militärputschversuch geplagt, bildete sich dennoch eine kleine Gruppe an jungen MadrilenInnen heraus, die mit grün gefärbten Haaren, Drogen und Punkmusik alle Aufmerksamkeit auf sich zogen und darauf hinwiesen, dass das Leben – vor allem nach knapp 40 Jahren Repression – Spaß machen kann. Ihre Rolle in der spanischen bzw. Madrider Gesellschaft habe ich in der vorliegenden Diplomarbeit zu meinem Forschungsgegenstand gemacht. Ausgehend von meiner These, dass die movida madrileña einen wesentlichen Beitrag zum Erinnerungsprozess der postfranquistischen Gesellschaft beitrug, gebe ich einen Überblick über die gängigen Gedächtniskonzepte des vergangenen Jahrhunderts und zeichne einen Abriss über 36 Jahre franquistische Politik und Gesellschaft um, im Kontext der transición, die movida madrileña auf ihre soziale und künstlerische Praxis zu untersuchen. Abschließend gebe ich einen kurzen Ausblick in Form von Fotos, mit denen ich zeige, wo man die movida heute noch in Madrid finden kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
movida madrileña transición Postfranquismus Erinnerungsgesellschaft Gedächtnistheorien
Autor*innen
Nora Kern
Haupttitel (Deutsch)
"Madrid me mata" - die movida madrileña als Ausdruck der postfranquistischen Erinnerungsgesellschaft
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
90 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Cichon
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.66 Spanien, Portugal
AC Nummer
AC13768462
Utheses ID
41753
Studienkennzahl
UA | 190 | 353 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1