Detailansicht

The product life cycle and the multinational firm
a literature review
Azra Eljazovic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Josef Windsperger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47200
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22005.69847.272459-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Seit der Veröffentlichung des Artikels „International investment and international trade in the product cycle” im Jahr 1966 zählt die von Raymond Vernon aufgestellte Theorie über den Produktlebenszyklus als eine der einflussreichsten und bedeutendsten Theorien im Forschungsfeld des internationalen Geschäfts. Vernons Theorie gibt aufschlussreiche Antworten auf die Frage, warum Unternehmen international agieren. Auch wenn Vernons Theorie über den Produktlebenszyklus und den internationalen Handel als eine der wichtigsten Theorien in diesem Feld gilt, wurde sie in den letzten Jahrzenten von vielen Forschern kritisiert. In der heutigen Welt, wo Globalisierung die Wirtschaft prägt und unzählige Unternehmen grenzüberschreitend tätig sind, wird das Thema Internationalität in Bezug auf Wirtschaft immer wichtiger und präsenter. Die Anzahl an wissenschaftlichen Artikel und Bücher betreffend multinationale Unternehmen und den internationalen Produktlebenszyklus ist immens. Das Ziel dieser Masterarbeit ist nicht eine Sammlung und Zusammenfassung verschiedener Artikel darzustellen. Vielmehr wird hier Vernons Theorie über den internationalen Produktlebenszyklus kritisch hinterfragt und analysiert. Die Kritik über Vernons IPLC bildet den wichtigsten Teil dieser Arbeit. Weiters werden Modelle bzw. Theorien präsentiert, die auf Vernons Theorie aufbauen. Außerdem werden Vorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten in diesem Bereich gebracht. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit relevanten Definitionen, welche essentiell sind um die Thesis zu verstehen. Zum einen werden multinationale Unternehmen, deren Bedeutung sowie der historische Hintergrund und ihre Entwicklung detailliert erklärt. Außerdem wird der Begriff Innovation genauer erläutert sowie der Zusammenhang zwischen Innovation und multinationalen Unternehmen dargestellt. Der zweite Teil bildet das Kernstück der Arbeit und beschäftigt sich mit einer detaillierten und kritischen Analyse von Vernons 69 Produktlebenszyklus Theorie. Neben allgemeinen Informationen zu Vernons Theorie und dem Hintergrund des Modells, wird das Modell auch mit anderen Theorien verglichen. Außerdem werden die Stäken und Schwächen der Theorie ausführlich beschrieben und die Forschungsfragen der Arbeit beantwortet. Die Beantwortung dieser fundiert auf einer gründlichen, tiefgehenden Literaturanalyse. Vorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten runden die Arbeit ab. Unter anderem wird eine Entwicklung eines allgemein gültigen Modells, welches multinationale Unternehmen von mehr als nur einem Land betrachtet, dringend empfohlen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
product life cycle PLC IPLC Vernon multinational multinational firm FDI Cantwell innovation
Schlagwörter
(Deutsch)
Produktlebenszyklus PLC IPLC Vernon international multinational FDI Cantwell Innovation
Autor*innen
Azra Eljazovic
Haupttitel (Englisch)
The product life cycle and the multinational firm
Hauptuntertitel (Englisch)
a literature review
Paralleltitel (Deutsch)
Der Produktlebenszyklus und multinationale Unternehmen - eine Literaturarbeit
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
V, 69 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Josef Windsperger
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.01 Geschichte der Betriebswirtschaft ,
85 Betriebswirtschaft > 85.02 Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft ,
85 Betriebswirtschaft > 85.03 Methoden und Techniken der Betriebswirtschaft ,
85 Betriebswirtschaft > 85.15 Forschung und Entwicklung
AC Nummer
AC13740374
Utheses ID
41766
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1