Detailansicht

Escherichia coli imprinted polymer systems via emulsion templating as sorbents for preconcentration methods in analytical applications
Vera-Maria Prinz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Chemie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Chemie UF Englisch
Betreuer*in
Peter Lieberzeit
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47221
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24149.37087.342765-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde Emulsion Templating angewandt, um Molecularly Imprinted Polymers (MIPs) zur Voranreicherung von Bakterien in analytischen Anwendungen zu synthethisieren. Der Modellorganismus E. coli wurde aufgrund seiner hohen Relevanz als Biomarker fu ̈r Wasser- und Lebens- mittelkontaminationen als Template-Organismus eingesetzt. Ein makropor ̈oser Poly(Styrol-co-DVB)HIPE mit dem Hydrogel Poly(MAA-co-MBA) an den Ober- fla ̈chen der Poren wurde hergestellt. In diesem Hydrogel waren E. coli-Bakterien eingebettet. Weitere Experimente sind no ̈tig, um die Bakterien aus der Oberfla ̈che zu entfernen und deren Imprints nachzuweisen. Außerdem wurden u ̈ber Pickering- Emulsionen hoch quervernetzte Poly(Styrol-co-DVB)-Partikel mit Bakterien an der Oberfl ̈ache synthetisiert. Diese Partikel hatten einen Durchmesser von 150 bis 1000 μm und zeigten nach diversen Waschschritten E. coli-Imprints. In Tests konnten die MIP-Ku ̈gelchen 2.26 E5± 4.16 E3 Zellen/mg aufnehmen und waren gegenu ̈ber dem strukturell a ̈hnlichen B. cereus selektiv fu ̈r E. coli-Zellen. In- nerhalb der ersten 20 Minuten wurden mehr als 60% der E. coli-Bakterien einer Suspension aufgenommen. Das entwickelte Protokoll zur Synthese der E. coli- imprinted Partikel via Pickering Emulsionen ist kostengu ̈nstig und unkompliziert.
Abstract
(Englisch)
In this diploma thesis, the principles of emulsion templating and molecular im- printing of biomolecules were combined to develop E. coli-imprinted polymer systems for use in preconcentration methods in analytical applications. E. coli bacteria were used as a template organism due to their well-studied surface struc- ture and their application as a biomarker for water and food contamination. A poly(MAA-co-MBA) grafted poly(Styrene-co-DVB)HIPE with bacteria cells em- bedded in the surface was developed, which needs to be further investigated for template removal. Highly crosslinked poly(Styrene-co-DVB) particles with E. coli-cells on the surface were also synthesised in bead diameters ranging between 150 and 1000 μm. Upon template removal, bacteria uptake, uptake kinetics and cross-selectivity as well as competitive binding of these beads were assessed. The material showed a cell uptake up to 2.26 E5± 4.16 E3 cells/mg and could bind more than 60 % of the cells suspended within the first 20 minutes of extraction. The bacteria-imprinted beads showed selectivity for E. coli cells in the presence of B. cereus, which is similar in size and shape to the target analyte. The de- veloped protocol of MIP-particle synthesis via Pickering emulsion templating is straightforward and economic.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
emulsion templating polymer systems molecular imprinting
Schlagwörter
(Deutsch)
Emulsion Templating Polymersysteme Molekulares Imprinting
Autor*innen
Vera-Maria Prinz
Haupttitel (Englisch)
Escherichia coli imprinted polymer systems via emulsion templating as sorbents for preconcentration methods in analytical applications
Paralleltitel (Deutsch)
Escherichia Coli Imprinted Polymer-Systeme via Emulsion-Templating als Sorbents zur Vorkonzentration in analytischen Anwendungen
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
vii, 84 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Peter Lieberzeit
Klassifikationen
35 Chemie > 35.10 Physikalische Chemie: Allgemeines ,
35 Chemie > 35.23 Analytische Chemie: Allgemeines ,
35 Chemie > 35.80 Makromolekulare Chemie
AC Nummer
AC15053316
Utheses ID
41786
Studienkennzahl
UA | 190 | 423 | 344 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1