Detailansicht

Empathic competences during social interactions in Autism Spectrum Disorder
an fMRI study
Hannah Helena Hitz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Giorgia Silani
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47268
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28721.88141.809870-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Empathie bezeichnet die menschliche Fähigkeit, die Gefühlszustände anderer Menschen indirekt zu erleben und kann in zwei Hauptkomponenten unterteilt werden: affektive Empathie (die Fähigkeit, die Gefühle anderer zu spüren) und kognitive Empathie (die Fähigkeit, mentale Zustände anderer zu erschließen). In diesem Kontext ist die Fähigkeit, zwischen eigenen und fremden inneren Zuständen zu unterscheiden (Self-Other Distinction, SOD), essentiell. Diese Studie zielte darauf ab, Situationen zu untersuchen, in denen Self-Other Distinction beeinträchtigt ist, was zu Fehlern bei der Einschätzung der eigenen Gefühle sowie der Gefühle anderer führen kann. Gleichzeitig sollten die neuronalen Mechanismen, die diesem Prozess zugrunde liegen, mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) untersucht werden. Wir verwendeten ein virtuelles Ballspiel um interaktive soziale Situationen hervorzurufen und induzierten positive und negative Gefühlszustände, indem die Spieler systematisch ein- und ausgeschlossen wurden. Anschließend mussten die Versuchspersonen abwechselnd ihre eigenen Gefühle oder die eines anderen Spielers einschätzen. Dieses Paradigma wurde verwendet um sowohl zwanzig neurotypische erwachsene Männer (Studie 1) als auch 15 Männer mit Autismus-Spektrums-Störung (ASS), im Vergleich zu 15 Kontrollpersonen, (Studie 2) zu untersuchen. Die Ergebnisse von Studie 1 zeigten Folgendes: In inkongruent Spielsituationen, also wenn eine Person inkludiert (d.h. in einem positiven Gefühlszustand) und die andere Person exkludiert (d.h. in einem negativen Gefühlszustand) war, verschoben sich die Gefühlsbewertungen in Richtung des affektiven Zustands der nicht-bewerteten Person. Wenn es also darum ging, die eigenen Gefühle zu beurteilen, wurden die Versuchspersonen von den Gefühlen des Gegenübers beeinflusst, ein Effekt der sich allozentrischer Fehler (Altercentric Bias, AB) nennt. Umgekehrt beeinflusste der eigene affektive Zustand die Einschätzung der Gefühle der anderen Person, was sich emotionaler Egozentrizitätsfehler (Emotional Egocentricity Bias, EEB) nennt. Studie 2 bestätigte die Existenz eines EEB sowie eines AB, jedoch zeigten sich keine Gruppenunterschiede, Versuchspersonen mit ASS zeigten also ähnlichen Ausprägungen in Self-Other Distinction und kognitiver Empathie wie neurotypische Kontrollpersonen. Die Ergebnisse der Neuro-Bildgebung waren generell uneindeutig. Ergebnisse aus vergangenen Studien, die bei SOD starke Aktivierungen im rechten Gyrus supramarginalis (rSMG) und im rechten temporoparietalen Übergang (rTPJ) fanden, konnten nicht repliziert werden. Gründe hierfür könnten sowohl die bescheidene Stichprobengröße als auch die Art der Datenanalyse sein, da ein Block-Design gewählt wurde, das längere Abschnitte eines Durchgangs modellierte und somit bei bestimmten Ereignissen des Spiels entstehende, kleine Änderungen in der Aktivierung nicht entdeckt haben könnte. Aufgrund der Komplexität dieses fMRT Paradigmas sollten weitere Analysen durchgeführt werden, um die Unterschiede zwischen den Experimentalkonditionen zu maximieren.
Abstract
(Englisch)
Empathy, the human ability to vicariously experience the affective states of other people, can generally be divided into two key components: affective empathy (the ability to feel others’ emotions) and cognitive empathy (the ability to deduce the mental states of others). In the context of cognitive empathy, self-other distinction allows us to correctly differentiate between our own feelings or mental states and those of someone else, a crucial step without which true empathy would not be possible. This thesis aimed to study situations where self-other distinction can be impaired, which can lead to a bias in the judgement of both one’s own as well as others’ feelings, while investigating the underlying neuronal mechanism through functional magnetic resonance imaging (fMRI). Using a virtual ball game to create an interactive social situation, we induced positive and negative affective states in participants through systematic inclusion and exclusion. Participants then had to alternatively rate their own feelings and those of another player. This paradigm was used to investigate a sample of twenty neurotypical adult men (Study 1) as well as 15 adult participants with Autism Spectrum Disorder (ASD), matched with 15 control participants (Study 2). Results of Study 1 showed that in incongruent situations, namely when one person was included (i.e. in a positive affective state) but the other person was excluded (i.e. in a negative affective state), ratings shifted in the direction of the person not being rated. Thus, when participants were asked to rate themselves in incongruent situations, they were influenced by the other person’s feelings, an effect called an Altercentric Bias. Conversely, when participants had to rate the other person, they were affected by their own emotional state, which is called Emotional Egocentricity Bias. Study 2 once again found the existence of the AB and the EEB, however, there were no differences between the two groups, indicating that people with ASD showed similar levels of self-other distinction and cognitive empathy as neurotypical participants. Neuroimaging results showed some activity in brain regions associated with both affective and cognitive empathy during incongruent trials, but were generally inconclusive. Results from previous studies, which indicated strong activation of both the right supramarginal gyrus (rSMG) and the right temporoparietal junction (rTPJ) during self-other distinction, could not be replicated. This may be due to the modest sample size in addition to the approach taken during data analysis, as a block design modeling long stretches of each trial may have not been able to reveal small changes in activation during specific events of the game. Given the complexity of this fMRI paradigm, additional analyses should be performed to maximize the differences between the experimental conditions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Empathy Self-Other Distinction Altercentric Bias Emotional Egocentricity Bias Cyberball Social Exclusion Autism Spectrum Disorder
Schlagwörter
(Deutsch)
Empathie Self-Other Distinction Allozentrischer Fehler Emotionaler Egozentrizitätsfehler Cyberball Soziale Exklusion Autismus-Spektrums-Störung
Autor*innen
Hannah Helena Hitz
Haupttitel (Englisch)
Empathic competences during social interactions in Autism Spectrum Disorder
Hauptuntertitel (Englisch)
an fMRI study
Paralleltitel (Deutsch)
Empathische Kompetenzen während Sozialer Interaktionen bei Autismus-Spektrums-Störung : eine fMRT Studie
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
76 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Giorgia Silani
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.46 Emotion ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC15066301
Utheses ID
41830
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1