Detailansicht
"...dans toute affaire criminelle, le point faible, c'est la femme."
les personnages féminins dans le roman policier français. Une étude comparative de I´œuvre de Léo Malet et de Fred Vargas
Maria-Elisabeth Effenberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Französisch
Betreuer*in
Birgit Wagner
DOI
10.25365/thesis.47276
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28721.79518.429066-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen dieser Arbeit sollte untersucht werden, wie die Veränderung der Rechte der Frauen im zwanzigsten Jahrhundert in der Literatur Eingang gefunden hat. Diese Entwicklung wurde im Genre des Kriminalromans untersucht, der zu Beginn sehr stark von Stereotypen geprägt war, aber im Laufe der letzten Jahrzehnte immer mehr diversifizierte Frauenbilder hervorgebracht hat. Die beiden Autoren Léo Malet (der seine Reihe Les Nouveaux Mystères de Paris um den Detektiv Nestor Burma in den fünfziger Jahren schrieb) und Fred Vargas (die seit den achtziger Jahren ihre Reihe zum Kommissar Jean-Baptiste Adamsberg veröffentlicht) wurden einer Vergleichsstudie unterzogen, wobei auf die theoretischen Abhandlungen von Jean-Louis Dufays, Stéréotype et lecture, und Nathalie Heinich, États de femme, zurückgegriffen wurde.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die beiden Autoren im Großen und Ganzen ähnliche Frauenfiguren verwendet haben, die typischen Schuldige und Opfer, aber auch die Geliebte oder die helfende Sekretärin sind vorhanden. Es gibt bei Beiden aber auch ungewöhnlich Figuren, wie die bevorzugten Prostituierten oder die beiden älteren Damen, die alleine die Unschuld des Kommissars beweisen. Allerdings sind dies Ausreißer-Fälle, die dem Gesamtbild nicht widersprechen, dass Frauen auch heutzutage im Kriminalroman noch stereotyp dargestellt werden.
Abstract
(Englisch)
In this paper, we wanted to match the evolution of women’s rights in the second part of the last century and their depiction in fictional texts. The detective novel seemed a good genre, because it too has lived an evolution in the last decades, and especially concerning the role of women, wanting to describe stronger feminine figures. We chose two french authors: Léo Malet (who published in the fifties) and Fred Vargas, whose first novel was published in 1986. Comparing the depiction of women in their novels would lead us to examine if women are really treated differently by contemporary authors, or if the stereotypes used in the fifties still applied, which was our original hypothesis.
The first part of our paper was dedicated to draw up the notion of (gender) stereotypes and their impact on reading, and then determine the roles of women in fictional texts and more specifically in detective fiction. In the second part, we analyzed and compared the roles women got allocated from both authors and could conclude that their depiction in detective fiction did not really change over the last decades, at least not in Fred Vargas’ novels.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
women crime novel french Léo Malet Fred Vargas stereotypes
Schlagwörter
(Deutsch)
Frauenfiguren Kriminalroman Französisch Léo Malet Fred Vargas Stereotype
Autor*innen
Maria-Elisabeth Effenberger
Haupttitel ()
"...dans toute affaire criminelle, le point faible, c'est la femme."
Hauptuntertitel ()
les personnages féminins dans le roman policier français. Une étude comparative de I´œuvre de Léo Malet et de Fred Vargas
Paralleltitel (Deutsch)
Frauenfiguren im französischen Kriminalroman : eine komparative Studie zu Léo Malet und Fred Vargas
Paralleltitel (Englisch)
Women in french detective novels : a comparative study of Léo Malet and Fred Vargas
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
98 Seiten
Sprache
Beurteiler*in
Birgit Wagner
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.74 Literaturwissenschaftliche Richtungen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC14536138
Utheses ID
41838
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 347 |
