Detailansicht

Trainingsmonitoring im Leistungsnachwuchs-Fußball
Analyse und Vergleich dreier Altersklassen
Stefan Hirczy
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Roland Leser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47287
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16686.82771.104754-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit umfasst die Auswertungen von drei professionell ausgebildeten Nachwuchsfußball-Mannschaften (U15, U16, U18), welche mittels dem „Local Position Measurement System“ der Firma Inmotiotec erfolgten. Im professionellen Fußballbereich ist es bereits sehr gängig, dass solche Formen des Trainigsmonitorings gezielt verwendet werden um den Trainern genaue Rückschlüsse über die Belastungen geben zu können. Die Messungen fanden über einen Zeitraum von neun Monaten statt. Im Zuge des Monitorings von Fußballtraining liefert die Arbeit zudem Einblicke in die allgemeine Trainingsplanung sowie in weiterer Folge auch in Ergebnisse ähnlicher Studien und soll damit eine Basis für das gewählte Thema schaffen. Neben der genauen Vorgehensweise der Messungen und Auswertungen sind ebenso die dabei entstandenen Probleme und Fehler ein wichtiges Thema dieser Arbeit. Im gesamten Messzeitraum kam es regelmäßig zu vom System fälschlicherweise erfassten Maximalwerten, vor allem im Bereich der Beschleunigungen. Ein Hauptgrund für die temporär vermehrte Anzahl solcher „Ausreißer“ dürfte hierbei der Ausfall von Basisstationen sein. Der Hauptteil besteht aus den Auswertungen sowie einem Leistungsvergleich hinsichtlich der Ergebnisse der drei Altersklassen. Letztlich kann man davon sprechen, dass es kaum auffällige Unterschiede zwischen den drei Mannschaften in ihren Trainingsleistungen gibt, obwohl anzunehmen war, dass diese zwischen einer U15 und einer U18 schon gegeben sein sollten. Um das Fehlen solcher anzunehmenden Unterschiede zu begründen, widmet sich das abschließende Kapitel der Dokumentation von drei Trainingseinheiten und zeigt damit exemplarisch, wie sich unterschiedliche Trainingsplanung auf die Messergebnisse auswirkt und dass es also davon abhängig ist, welche Inhalte bei welcher der drei Mannschaften öfters bzw. weniger oft gemessen wurden. Das Feedback und die Rückschlüsse, die ein Trainer mit diesem System hinsichtlich seiner Trainingsgestaltung ziehen kann, erleichtern die Arbeit ungemein und können zu einer Qualitätssteigerung in der Ausbildung der Nachwuchsfußballer führen.
Abstract
(Englisch)
The paper examines the results of three professionally trained youth teams (under 15s, under 16s and under 18s) which trained with Inmotiotec’s “Local Position Measurement System”. In professional football these methods for monitoring training progress are common practice, in order to give a detailed analysis to the coaches about the stress and the performance of each player. In addition to the monitoring of the three youth teams over a period of nine months, this paper provides an overview of how football trainings are organized in order to respond to these results and compares the findings to similar studies. The detailed analysis of measuring inaccuracies during the monitoring as well as during evaluation form a part of the paper. During the whole monitoring period the system mistakenly recorded maximum values, especially when it comes to accelerations. One of the reasons for these freak results could be dysfunctional base stations that were used for the monitoring. A comparison of performance results in regard to the three respective age groups forms the main part of the thesis. Based on the assumption that there might be significant differences in the results of the three age groups, given their differing level of physical development, the evaluation revealed some unexpected findings. There was no significant difference between the performance levels of the under 15s and under 18s so the second part of the thesis examines some training methods and how the planning actually impacts the performance during training sessions. Therefore three sessions have been monitored closely in regard to the measurements that were performed. As the trainings itself weren’t identical some measurements could be conducted more often, while other parameters simply didn’t feature in the measurements. Nonetheless, coaches can draw their own conclusions for the future planning of training sessions and potentially contribute to a more professional and high-quality youth development.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Youth football teams training and monitoring performance assessment and comparison
Schlagwörter
(Deutsch)
Nachwuchsfußball-Mannschaften Trainingsmonitoring Leistungsvergleich
Autor*innen
Stefan Hirczy
Haupttitel (Deutsch)
Trainingsmonitoring im Leistungsnachwuchs-Fußball
Hauptuntertitel (Deutsch)
Analyse und Vergleich dreier Altersklassen
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
72 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Leser
Klassifikationen
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines ,
76 Sport > 76.14 Sportspiele
AC Nummer
AC13751972
Utheses ID
41849
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1