Detailansicht

Chronology and spatial analysis of figurines and figurine features in the 5th millennium BC
Micheline Welte
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Urgeschichte und Historische Archäologie
Betreuer*in
Peter Stadler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47292
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11119.14316.175365-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Arbeit ist es, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Figurenmerkmalen und ihrer geographischen Lage zu verstehen und sich auf Südosteuropa und die umliegenden Gebiete zu konzentrieren. Der chronologische Schwerpunkt liegt auf der mittelneolithischen Zeit in Österreich (die mit dem 5. Jahrtausend v. Chr. zusammenfällt, aber auch je nach geographischer Region als spätneolithisch oder früh-, mittel-, spätchalkolithisch bezeichnet werden kann). Diese Arbeit wird mit einer typologischen Analyse aus dem frühen Neolithikum von Österreich zur vorherigen Forschung von Kotova, Stadler und Nikitin hinzufügt. Die Beziehung von Figuren und Figurenmerkmale wird durch die Erstellung einer Typologie mit der von Peter Stadler entwickelten Serion Suite Software analysiert. Diese Software beinhaltet die Verwendung von Image Database Montelius, die bis heute rund 1.190.000 Bilder aus archäologischen Texten von kulturellen Bilddaten aus ganz Eurasien enthält. Eine große Anzahl von Figurinenbildern wurden aus Werken von Svend Hansen übernommen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden sämtliche Bilder (ca. 1000) von Idolen gesammelt, welche den oben genannten geographischen und zeitlichen Beschränkungen entsprechen (d.h. zwischen Österreich und Kleinasien während des 5. Jahrtausends v. Chr.). Es wurde eine Figurinen-Typologie mit dem Programm MonteliusEditor erstellt und die Merkmalsverteilung wurde analysiert, indem die geographische Verteilung ausgewählter Figurenmerkmale in der ersten und zweiten Hälfte des 5. Jahrtausends v. Chr. kartiert und verglichen wurde. Die Ergebnisse deuten auf einige Bewegungen von Figurenmerkmalen hin, eine Tendenz sich nach Norden zu bewegen und nach außen zu den nahe gelegenen Gebieten zu verbreiten, in Übereinstimmung mit der neolithischen Expansion. Dies setzte sich jedoch für einige Regionen bis in das Chalkolithikum fort. Die Bilddatenbank Montelius benötigt noch mehr Dateneingaben, um die Genauigkeit von räumlichen Verteilungsstudien wie diese zu erhöhen, wodurch Montelius ein großes Potenzial für zukünftige Studien hat. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die Ergebnisse dieser Studie zu bestätigen. Zukünftige Forschung sollte vor allem größere geografische Bereiche abdecken, besonders um die Ergebnisse entlang der geographischen Grenzen in dieser Arbeit zu überprüfen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Chalkolithikum, welches in der Forschung oft vernachlässigt wird, sehr interessante Ergebnisse in Bezug auf die kulturelle Expansion bieten kann und dass die neolithischen und chalkolithischen Perioden möglicherweise auch weiterhin Bewegung während ihrer gesamten Existenz erleben, entweder durch Kulturell- und/oder demische Diffusion (Migration).
Abstract
(Englisch)
The aim of this thesis is to understand the relationship between the occurrence of various figurine features and their geographical location, focusing on southeastern Europe as well as touching on surrounding areas. The chronological focus is on the Middle Neolithic period of Austria (which coincides with the 5th Millennium BC, but can also be referred to as Late Neolithic, or Early/Middle/Late Chalcolithic, depending on the geographical region). This study will add to previous research performed by by Kotova, Stadler and Nikitin involving a typological analysis from the early Neolithic of Austria. The relationship of figurines and figurine features is analyzed via the creation of a typology with Serion Suite software developed by Peter Stadler. This software involves the use of Image Database Montelius which, to date, includes about 1,190,000 images collected from archaeological texts of cultural image data ranging from all over Eurasia. A large number of the figurine images are input from texts by Svend Hansen. Of the collected artefact images, approx. 1000 images of figurines are taken which fit the study's geographical and temporal restrictions (i.e. between Austria and Asia Minor during the 5th Millennium BC). The figurine typology was created using the program MonteliusEditor and the feature distribution was analyzed by mapping and comparing geographical distribution of selected figurine features in the first half and second half of the 5th Millennium BC. The results suggest some movement of figurine features, with a tendency to move northwards and spread outwards to nearby regions, in accordance to Neolithic expansion; however, this continues into the Chalcolithic for some regions. The Image Database Montelius still requires more data input to increase the accuracy of spatial distribution studies such as this one; however, there is great potential for future studies if this is achieved. Further investigation is required to confirm the results of this study, mainly by covering a much wider geographic range in order check the results that occur along the geographical edges of the area studied in this paper. The results suggest that the Chalcolithic period, often neglected, can offer very interesting results regarding cultural expansion and that the Neolithic and Chalcolithic periods possibly continued to experience movement throughout their course, either through cultural and/or demic diffusion (migration).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Idols Figurines Migration Neolithic Chalcolithic Chronology
Schlagwörter
(Deutsch)
Idole Figuren Migration Neolithikum Chalkolithikum Chronologie
Autor*innen
Micheline Welte
Haupttitel (Englisch)
Chronology and spatial analysis of figurines and figurine features in the 5th millennium BC
Paralleltitel (Deutsch)
Chronologische und räumliche Analyse von Figurinen und Figurinen-Merkmale im 5. Jahrtausend v. Chr.
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
122 Seiten : Illustrationen, Karten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Peter Stadler
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.15 Archäologie ,
15 Geschichte > 15.19 Vor- und Frühgeschichte ,
15 Geschichte > 15.70 Balkanstaaten
AC Nummer
AC13775587
Utheses ID
41854
Studienkennzahl
UA | 066 | 801 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1