Detailansicht
Bürger fragen Politiker
neue Formen der politischen Kommunikation am Beispiel meinparlament.at
Johannes Webhofer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Politikwissenschaft
Betreuer*in
Hannes Wimmer
DOI
10.25365/thesis.47318
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16682.01753.718667-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Dissertation stellt eine empirische Untersuchung der politischen Online-Plattform meinparlament.at dar. Meinparlament.at wurde anlässlich der Nationalratswahl 2008 gelauncht und ermöglichte es Bürgern öffentlich Fragen an österreichische Politiker und Wahlkandidaten zu stellen. Im Sommer 2016 wurde die Fragefunktion geschlossen und seitdem besteht die Plattform als Archiv weiter. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der inhaltlichen Analyse von Bürger-Fragen und Politiker-Antworten. Hier gilt das Interesse einerseits der Funktion dieser Art politischer Kommunikation für das politische System und andererseits der Qualität dieses politischen Online-Diskurses. Als eines der wichtigsten Er-gebnisse dieser Arbeit kann festgehalten werden, dass das Internet durchaus eine Möglich-keit für qualitätsvolle Bürger-Politiker-Kommunikation darstellen kann. Entscheidend dabei ist unter anderem eine strenge und transparente Moderation der politischen Diskurse durch unabhängige Experten. Politische Bürger-Politiker-Kommunikation hat dann auch positive Auswirkungen auf die politische Repräsentation, auf das responsive Verhalten von Politikern und damit zusammenhängend auf die politische Legitimität. Auf diese Weise gelingt auch eine sinnvolle Inklusion der Bürger in die politische Öffentlichkeit.
Abstract
(Englisch)
This dissertation constitutes an empirical study of the political online platform meinparla-ment.at. Meinparlament.at was launched on the occasion of the general elections of 2008, enabling citizens to publicly ask questions to Austrian politicians and candidates. In the summer of 2016, the question feature was closed but the platform continues to exist as an archive. The study focuses on content analysis of the citizens’ questions and the politicians’ answers. The role of this kind of political communication in the political system, as well as the quality of this online political discourse, are of special interest here. One of the most important findings of this work is that the Internet is indeed an option for high-quality com-munication between citizens and politicians. Among other things, a strict and transparent moderation of political discourse by independent experts is a decisive factor. As a result, communication between citizens and politicians will also have positive effects on political representation, the responsive behaviour of politicians, and concurrently political legitimacy in general. Thus citizens are included in the political public sphere in a constructive way.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Politische Kommunikation meinparlament.at Internet-Kommunikation Politisches System 2.0 Politische Öffentlichkeit Bürger-Kommunikation
Autor*innen
Johannes Webhofer
Haupttitel (Deutsch)
Bürger fragen Politiker
Hauptuntertitel (Deutsch)
neue Formen der politischen Kommunikation am Beispiel meinparlament.at
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
316 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Hannes Wimmer ,
Sieglinde Rosenberger
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.31 Öffentlichkeit ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
89 Politologie > 89.35 Demokratie ,
89 Politologie > 89.42 Staat und Bürger ,
89 Politologie > 89.51 Parlament ,
89 Politologie > 89.56 Politische Kommunikation ,
89 Politologie > 89.57 Politische Beteiligung ,
89 Politologie > 89.61 Politische Parteien
AC Nummer
AC13746965
Utheses ID
41876
Studienkennzahl
UA | 092 | 300 | |