Detailansicht

Der Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe im Fach Mathematik
eine qualitative Analyse der Veränderung des Verhaltens, der Einstellung und der Motivation der Schülerinnen und Schüler
Sophie Bendekovics
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Mathematik
Betreuer*in
Franz Embacher
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47332
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30445.57874.426768-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe im Fach Mathematik und mit den damit einhergehenden Veränderungen der Einstellung, des Selbstkonzeptes und des Verhaltens von Schülerinnen und Schülern. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im ersten, theoretischen Abschnitt wird auf die Begrifflichkeiten in diesem Kontext näher eingegangen und es werden die verschiedenen Forschungsgebiete beleuchtet. Theorien rund um das Selbstkonzept, die Motivation und das Verhalten von Schülerinnen und Schülern werden vorgestellt. Des Weiteren wird aus der theoretischen Perspektive auf den Begriff des Übergangs im Allgemeinen und speziell auf die Nahtstelle zwischen Primar- und Sekundarstufe eingegangen. Hierbei stehen Veränderungen im Fach Mathematik im Vordergrund. Im empirischen Teil werden Forschungsinstrumente und -ergebnisse dargestellt. Ausgehend von vier Volksschulklassen wurden 45 Schülerinnen und Schüler auf ihrem Übergang in die allgemeinbildende höhere Schule bzw. die Neue Mittelschule begleitet. Zur Erhebung der Veränderung der Einstellung, der Motivation und des Selbstkonzeptes wurde den Schülerinnen und Schülern sowohl in der vierten als auch in der fünften Schulstufe ein Fragebogen, basierend auf dem Self-Description-Questionnaire von Marsh und einem Fragebogen von Günther Krampen, ausgehändigt. Außerdem wurden in jeder der insgesamt acht Klassen drei Stunden hospitiert, um auffällige Verhaltensweise beobachten und Eindrücke des Unterrichts gewinnen zu können. Zusätzlich wurden auch noch Interviews mit den Mathematik-Lehrkräften der Klassen geführt, um deren Meinungen und Eindrücke berücksichtigen zu können. Im Vergleich zwischen der Veränderung von NMS und AHS konnte der in der Forschungsliteratur dokumentierte Big-Fish-Little-Pond-Effekt bestätigt werden, dass nämlich durch den sozialen Leistungsvergleich eine Veränderung des Leistungsmilieus der ganzen Klasse Auswirkungen auf das Selbstkonzept eines Schülers oder einer Schülerin haben kann. Dementsprechend verschlechterte sich das Selbstkonzept tendenziell bei Schülerinnen und Schülern, die in die AHS gewechselt sind, durch die Verbesserung des durchschnittlichen Leistungsniveaus der ganzen Klasse. Bei Lernenden, die jedoch in die NMS gewechselt sind, ist eine klare Steigerung des Selbstkonzeptes festzustellen. Durch die Einzelanalyse ausgewählter Schülerinnen und Schüler konnten weitere Faktoren für eine bestimmte Entwicklung des Selbstkonzeptes, der Motivation und des Verhaltens bestimmt werden. Am meisten Bedeutung konnte hierbei den Einflüssen der Lehrkraft und deren Unterricht zugeschrieben werden.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis deals with children transitioning from primary to secondary education in Austria, and the impact it has on maths as a subject regarding pupils’ changes in attitude, self-conception and behaviour. This thesis also takes into account the differences between children who go to an Austrian comprehensive high school or an Austrian grammar school. In essence, the thesis is comprised of a theoretical and an empirical part. To begin with, the theoretical section presents a detailed, context-based discussion of the issues through a range of theories stemming from different fields of research (i.e. theories of self-conception, motivation and behaviour). Furthermore, whilst pupils’ transitioning between primary and secondary education in Austria will be discussed in general, key emphasis will be placed, however, on its impact on maths as a subject. The empirical section presents research tools and results. Starting with primary school classes, 45 pupils were accompanied on their transition to a modern Austrian comprehensive high school, known in German as “Neue Mittelschule”. To assess changes in attitudes, motivation and self-conception, a questionnaire based on the “Marsh Self-Description Questionnaire” and a questionnaire by Günther Krampen was given to the last-year pupils of the primary schools, as well as the first-year pupils of the high schools. In addition, three hours were spent in each of the eight classes to observe prominent behaviour and to gain overall impressions of the lessons. Furthermore, interviews with the pupils’ maths teachers were also conducted as a means of taking their opinions and impressions into account. Upon comparing the differences between Austrian comprehensive school sys-tem (NMS) and the more academic oriented grammar school system (AHS), the so called “big-fish-little-pond” effect, as documented in a lot academic research was evident in the findings of this paper. Namely, transitioning from small clas-ses (primary schools) to bigger classes can have a substantial impact on the per-formance of the class as a whole, as well as on the self-conception of each indi-vidual. Therefore, self-conception tends to worsen in those pupils who go on to attend a grammar school (AHS). However, a clear increase in levels of self-conception can be found in pupils who go on to attend a comprehensive high school (NMS). Through the individual analysis of selected pupils, further factors for a specific development of self-conception, motivation and behaviour were able to be explained. The most important factor was attributable to the influ-ence of teachers and their lessons.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Übergang Primarstufe Sekundarstufe Motivation Selbstkonzept Verhalten im Mathematikunterricht
Autor*innen
Sophie Bendekovics
Haupttitel (Deutsch)
Der Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe im Fach Mathematik
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Analyse der Veränderung des Verhaltens, der Einstellung und der Motivation der Schülerinnen und Schüler
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
76 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Embacher
Klassifikationen
31 Mathematik > 31.99 Mathematik: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.89 Pädagogisches Umfeld: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.64 Unterrichtsprozess: Sonstiges
AC Nummer
AC15027824
Utheses ID
41890
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 406 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1