Detailansicht
Evolution als roter Faden des Biologieunterrichts
inhaltliche Analyse eines Unterrichtskonzepts sowie Darstellung des fachlichen und pädagogischen Wissens der Lehrkraft und dessen Kohärenz
Helene Bauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Chemie
Betreuer*in
Günther Pass
Mitbetreuer*in
Martin Scheuch
DOI
10.25365/thesis.47340
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30445.12739.160460-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Obwohl das Konzept der Evolution essentiell für ein begreifendes Verstehen der Biologie und ihrer Vorgänge ist, wird sie in den aktuellen Lehrplänen noch immer viel zu wenig berücksichtigt. Aus verschiedenen Richtungen mehren sich daher Forderungen nach einem Biologieunterricht, der in allen Schulstufen von Grund auf an den Prinzipien der Evolution orientiert ist. So lange jedoch keine derartigen Änderungen an den Lehrplänen stattfinden, liegt es im Ermessen der Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht entsprechend zu gestalten. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem konkreten Beispiel, in dem eine Lehrkraft im Rahmen eines fachspezifisch-pädagogischen Coachings, mittels Didaktischer Rekonstruktion, ihren Biologieunterricht über drei Schulstufen unter intensiver Berücksichtigung der Grundkonzepte der Evolutionstheorie geplant hat.
Die gesammelten Materialien aus der Planungs- und Durchführungsphase dieses neuen Unterrichtskonzeptes (Textdokumente, Videos, Powerpoint-Präsentationen und Schülerantworten) wurden, ergänzt durch Audioaufnahmen des Unterrichts, inhaltlich analysiert. Aus dieser Analyse heraus wurde das fachlich-pädagogische Wissen (Pedagogical Content Knowledge) welches diese neue Form von Biologieunterricht begründet, expliziert und in übersichtlicher und anwendungsfreundlicher Weise, als sogenannte Content Representation dargestellt.
Es konnten sechs zentrale Grundkonzepte, die zum Verständnis von evolutionären Prozessen in der Biologie erforderlich sind, identifiziert werden: Variation, Arten und Populationen, Selektion, „Angepasstheit“, Sexuelle Fortpflanzung und Evolutionstheorien. Diese sechs Big Ideas sind eng miteinander verwoben, und bilden gemeinsam den roten Faden der Evolution für den Biologieunterricht.
Abstract
(Englisch)
Although the concept of evolution is key for the students’ apprehension of biology and its processes, the recent state curricula do not consider evolution as a guiding idea. For this reason, biology lessons are required which incorporate the principles of evolution through the entire range of school levels. However, until the current curricula get updated to meet these demands, it’s up to the teachers themselves to adjust their biology teaching accordingly. This paper deals with a specific case where a teacher underwent a subject-didactic-pedagogical coaching process. She worked in her lesson planning with the concept of educational reconstruction, in order to organize her biology lessons according to the basic concepts of evolution.
The process of constructing this new teaching concept produced a lot of documents and data for a deepened analysis (text and video based, including power point slides and student responses). In addition, audio recordings of the lessons were conducted. The analysis produced the explication of the Pedagogical Content Knowledge inherent to the newly developed concept of teaching in the form of a so-called Content Representation.
Six different topics or Big Ideas, each absolutely vital to the understanding of evolutionary processes in biology, could be identified: Variation, species and populations, selection, “adaptation”, sexual reproduction, and theories of evolution. All these topics are interwoven and form together the golden thread of evolution for biology teaching.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Evolution PCK Selection Misconceptions
Schlagwörter
(Deutsch)
Evolution PCK Schülervorstellungen Selektion
Autor*innen
Helene Bauer
Haupttitel (Deutsch)
Evolution als roter Faden des Biologieunterrichts
Hauptuntertitel (Deutsch)
inhaltliche Analyse eines Unterrichtskonzepts sowie Darstellung des fachlichen und pädagogischen Wissens der Lehrkraft und dessen Kohärenz
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
163 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Günther Pass
AC Nummer
AC14479171
Utheses ID
41898
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 423 |