Detailansicht
Republikanismus und Festkultur im Venedig des 16. Jahrhunderts
Stefan Madlener
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Mathematik
Betreuer*in
Thomas Fröschl
DOI
10.25365/thesis.47433
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13166.14524.127169-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Zusammenspiel des Republikanismus und der Festkultur im Venedig des 16. Jahrhunderts aufzuzeigen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf dem Selbstverständnis des Patriziats, das als einzige politisch berechtigte Klasse die Geschicke der Serenissima lenkte, und dem politisch-religiösen Aspekt der staatlichen Repräsentation. Die zentrale Fragestellung ist der Einfluss der republikanischen Ideologie auf die Festkultur. Die Beantwortung dieser Frage basiert auf einer Analyse deutscher und englischer Sekundärliteratur unter Berücksichtigung nonverbaler Quellen. Das erste Kapitel liefert einen historischen Überblick über die Lage Venedigs im Cinquecento. Darauf folgen die Grundlagen des venezianischen Republikanismus – Freiheit, Gleichheit und Wahlen – und die verschiedenen Organe der Serenissima. Venedig verdankt seinen Ruf als Paraderepublik vor allem der gesellschaftlichen Harmonie. Aus diesem Grund werden die verschiedenen Gesellschaftsschichten und deren Möglichkeiten zur politischen ‚Scheinpartizipation‘ untersucht. Das zweite große Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Repräsentation und der Festkultur. Um das venezianische Selbstverständnis zu verstehen, muss der Blick unweigerlich auf den ‚Mythos Venedig‘ geworfen werden. Die staatliche Repräsentation bediente sich der Strahlkraft Venedigs, um sich im politisch stürmischen Europa der frühen Neuzeit als ‚political educator‘ in Szene zu setzen. Dazu gehörte die Darstellung als religiös unabhängige Republik und die Adaptierung des Stadtbildes für außenpolitische Propaganda. Der Doge thronte als Galionsfigur über dem republikanischen Zeremoniell, wobei die Festkultur sowohl einen unterhaltenden als auch politischen Aspekt besaß. Das Fazit meiner Arbeit lautet, dass es sehr wohl ein Zusammenspiel zwischen Republikanismus und Festkultur gab, aber dass die Festkultur vor allem ein Repräsentationsinstrument des republikanischen Patriziats war.
Abstract
(Englisch)
The aim of this work is to show the interaction of republicanism and festive culture in 16th century Venice. The focus is on the self-perception of the Venetian patriciate and the political-religious aspect of the dogal processions. The central issue is the influence republican ideology had on public pageantry. My thesis is based on an analysis of German and English secondary literature as well as on non-verbal sources. The first chapter provides a historical survey of the situation of Venice in the Cinquecento. This is followed by an analysis of the basic values of Venetian republicanism, such as freedom, equality and elections, and the various institutions of the Serenissima. Venice mainly owes its reputation as a paradigmatic republic to its social harmony. For this reason, the different classes of Venetian society and their possibilities for political participation are investigated. The second part is devoted to representation and civic festive culture. As the ‘myth of Venice’ had an important impact on Venetian identity and its reputation, the government in turbulent early modern history utilized the Venetian prominence to manifest itself as a 'political educator'. This included representing itself as an independent republic in religious respect and the adaptation of the cityscape for propaganda in foreign policy. The doge functioned as a figurehead of the republican ceremonial, which had entertaining as well as political aspects. As a conclusion it turns out that there was co-operation between republicanism and festive culture, but civic pageantry was primarily a representative instrument of the Venetian patriciate.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Republikanismus Frühe Neuzeit Italien Venedig Festkultur Gesellschaft Scuole Architektur Selbstverständnis
Autor*innen
Stefan Madlener
Haupttitel (Deutsch)
Republikanismus und Festkultur im Venedig des 16. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
126 Seiten : Diagramme, Karte
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Fröschl
Klassifikationen
AC Nummer
AC13740414
Utheses ID
41980
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 406 |